museum-digital
CTRL + Y
en
HfG-Archiv Ulm HfG-Archiv Fotografien [HfG-Ar Sti Neg 56/0258]
HfG-Gebäude bei Dunkelheit (HfG-Archiv Ulm RR-P)
Provenance/Rights: HfG-Archiv Ulm / Wolfgang Siol (RR-P)
1 / 1 Previous<- Next->

HfG-Gebäude bei Dunkelheit

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei dieser Nachtaufnahme mit hell erleuchteten Räumen kommt die Struktur der HfG-Gebäude gut zum Ausdruck: Ihr Grundgerüst besteht aus Betonstützen mit einem Abstand von jeweils drei Metern. Dazwischen gebaute Fenster- und Brüstungselemente sorgen für eine Gliederung der Fassade; die Fensterelemente sind in der Vertikalen jeweils dreiteilig und werden in der Höhe variiert. So wechseln im vorderen rechten Bereich Tür- und Fensterlelemente miteinander ab. Die einzelnen Elemente sind normiert, bieten aber genug Variationsmöglichkeiten. So entsteht trotz angedachter industrieller Bauweise ein Konglomerat sorgsam ineinander komponierter Baukörper. ("Angedacht" war die Bauweise insofern, als sämtliche Betonelemente vor Ort hergestellt wurden. Eine Vorfertigung wäre konzeptionell zwar möglich gewesen, es gab aber noch keine Anbieter, auf deren Dienste man hätte zurückgreifen können.)

Das Gebäude folgt in seinen Strukturen dem Hang: Unten rechts befinden sich Mensa und Aula, dahinter und etwas höher gelegen erkennt man den Eingang mit den Verwaltungsräumen, darüber den großen Trakt mit Unterrichts- und Werkstatträumen.

Material/Technique

Negativ-Film

Measurements

8,9 x 11,8 cm

Literature

  • Frei, Hans (1991): Konkrete Architektur? Über Max Bill als Architekt. Baden (Schweiz)
  • Meister, Daniel P. und Dagmar Meister-Klaiber (2018): einfach komplex - max bill und die architektur der hfg ulm. Zürich
  • Quijano, Marcela (Hrsg.) (1998): HfG Ulm, Programm wird Bau. Stuttgart
Map
Image taken Image taken
1956
Siol, Wolfgang
Ulm
Intellectual creation Intellectual creation
1953
Max Bill
Ulm
1952 1958
HfG-Archiv Ulm

Object from: HfG-Archiv Ulm

Die Hochschule für Gestaltung Ulm (1953-1968) war eine international anerkannte Ausbildungsstätte für Industriedesign. Ihre Gründer − Inge Scholl,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.