museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1983_0123]
Porträt Emmy Dorothea Dill (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Porträt Emmy Dorothea Dill

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt von Emmy Dorothea Dill, der Frau des Künstlers Otto Dill. Mit dicken Pinselstrichen stellte der Künstler seine Gattin in hellen, gelben, fleischfarbenen und braunen Tönen dar. Das zurückgesteckte blonde Haar ist summarisch mit dicken Pinselstrichen angedeutet. Sehr lebendig ist das Gesicht mit den unter hohen Jochbögen liegenden blauen Augen, der spitzen Nase und dem geschlossenen Mund gemalt. Dunkle Schatten geben dem Antlitz einen ernsten Ausdruck. Auf der Rückseite zwei Nachlaßklebezettel von Professor Otto Dill.

Dill absolvierte zunächst eine Lehre als Verlagskaufmann, ehe er von 1908 bis 1914 Malerei an der Münchner Akademie bei Heinrich von Zügel studierte. Im Sommer 1917 war er bereits mit einer ersten Ausstellung im Münchner Glaspalast vertreten. Er war Mitglied der Münchner Sezession. 1924 wurde ihm der Professorentitel verliehen. Zahlreiche Reisen führten den Künstler u. a. nach Nordafrika, Italien, Frankreich und Spanien. Seine Eindrücke verarbeitete er in Wüsten- und Beduinenszenen, Stierkampfstudien und Tigerbilder sowie Hunderte von Darstellungen von Löwen, die ihm den Spitznamen „Löwen-Dill“ eintrugen. Zu seinen bevorzugten Sujets zählten auch Pferderennen und Polospiele. Im Jahr 1930 siedelte der Künstler von München nach Neustadt an der Weinstraße über. Dort entstanden vorwiegend Landschaftsdarstellungen. 1941, während des Zweiten Weltkriegs, zog er nach Bad Dürkheim, wo er bis zu seinem Tod 1957 lebte und arbeitete.
Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Dill

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 46 x 33,5 cm; Rahmenmaß: 46,5 cm h., 44 cm br.

Literature

  • Imiela, Hans-Jürgen (1960): Otto Dill. Karlsruhe
  • Weber, Wilhelm (1992): Otto Dill. Leben und Werk. Zülpich-Langendorf
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.