museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [HM_1970_0035]
Die blaue Kuh (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Die blaue Kuh

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Abstraktes Gemälde mit landschaftlichen Bezügen und einer kleinen blauen Kuh am unteren Bildrand. ür den Spätstil typisches Gemälde Urschbachs: Der weiße Malgrund ist nur am oberen Rande sichtbar. Es dominiert der Malgestus des Künstlers, dessen Dynamik durch die die Betonung der Bilddiagonalen erhöht wird. Urschbach erschafft einen Farbraum durch transparente, übereinander liegende Farbschichten, die nicht zuletzt durch die Wahl der Farben eine landschaftliche Assoziation (Bäume, Wiese, Himmel...) in den Betrachter*innen hervorrufen. In die Abstraktion bettet er die Silhouette einer blauen Kuh ein. Unsigniert, undatiert.
Nach mehr als 20jähriger kaufmännischer Tätigkeit fasste Urschbach den Entschluss Maler zu werden; 1919-26 Studium an der Kunstakademie München (bei Heinrich von Zügel; zuletzt Meisterschüler); 1922 Geburt des Sohnes Rolf; 1937 werden bei der Aktion "Entartete Kunst" vier Arbeiten beschlagnahmt; 1944 Umzug aus dem zerbombten München nach Anzing / Höggerloh; 1954 Umzug nach München nach dem Tod seiner Frau; Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft; Ausstellungen u.a. bei der Münchner Sezession, der Großen Kunstausstellung München.
Lit. Der Maler Fritz Urschbach: Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz (10.10. - 1.11.1970); Hsg. Kunstverein Speyer, 1970, Band 6, S.6 u. 26, Nr. 17.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 144,5 x 112,5; Rahmenmaß: 114 cm br., 146,5 cm h.

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.