museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Oberrheinsammlung HMP Speyer Grafische Sammlung [HM_0_03880]
Le Triomphe des Femmes (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Le Triomphe des Femmes

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei den Pariser Verlegern Charon und Martinet erschien 1816 eine "Ehekarikatur", die "allen Eheleuten" gewidmet ist. "Der Triumph der Frauen" zeigt einen vor seiner Gattin niederknieenden Mann. Die Frau trägt ein mondänes, reich mit Rüschen verziertes Kleid und sitzt auf einer Bank zwischen zwei Blumenvasen. Diese sind mit den vielsagenden Aufschriften "Vergnügen" und "Kummer" versehen, als Hinweis darauf, dass die Ehe (für den Mann) eben nicht nur mit Freude, sondern auch mit Leid verbunden ist. Entsprechend setzt die Frau ihrem Mann auch nicht nur mit einer Hand einen Blumenkranz auf den Kopf, sondern hält mit der anderen Hand die Leinen einer Art Geschirrs fest, das dem Mann angelegt wurde. Solche Laufgeschirre, wie sie normalerweise für kleine Kinder benutzt werden, wurden in früherer Zeit auch als "Gängelbänder" bezeichnet. Bereits im frühen 18. Jh. wurden davon negativ konnotierte Redewendungen abgeleitet, wie z.B. "jemanden gängeln" bzw. "am Gängelband führen". Der Ehemann in der Karikatur wird also als ein Mann dargestellt, der von seiner Frau bevormundet und in seiner Handlungsfreiheit eingeschränkt wird. Dass dies der Frau auch noch Vergnügen bereitet, bestätigt nicht nur das zufriedene Aussehen der Gattin, sondern auch die Bemerkung einer vorbeigehenden Frau: "Seht her, das ist das Vergnügen der Damen, seht her, das Vergnügen". [Johanna Kätzel]

Inscription

Beschriftung im Bild: Blumenvasen: PLAISIR / SOUCIS; Frau rechts: Voila le plaisir des dames / Voila le plaisir. / Bildunterschrift: Déposée / Le Triomphe des Femmes / Caricature Conjugale, Dédié à tous les Epoux. / A Paris, chez Charon. Rue St. Jean de Beauvais. N.° 26 / et chez Martinet Libraire, rue du Coq. N.° 15

Material/Technique

Radierung, koloriert

Measurements

284 x 372 mm

Literature

  • Hautecoeur, Louis (1968): Une famille de graveurs et d'éditeurs parisiens. Les Martinet et les Hautecoeur (XVIIIe et XIXe siècles.). Paris
  • Rasche, Adelheid u. Wolter, Gundula (Hrsg.) (2003): Ridikül! Mode in der Karikatur 1600 bis 1900. Berlin u. Köln
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.