museum-digital
STRG + Y
de
Heiligenkreuz Stiftsmuseum Graphische Sammlung [0212]
Geharnischte Helden mit Märtyrerzweigen, in Wolkenrahmen über ihren Gräbern schwebend (1944) (Stift Heiligenkreuz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stift Heiligenkreuz / Erwin Pokorny (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Geharnischte Helden mit Märtyrerzweigen, in Wolkenrahmen über ihren Gräbern schwebend (1944)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teschner, Richard (Karlsbad 1879–1948 Wien).
Geharnischte Figuren sind in Spitzbogen (angedeutete Märtyrerpalmen) eingeschrieben und mandorlaartig umwölkt. Drei "Helden" sind im Vordergrund abgebildet, in den Hintergrund gestaffelt werden weitere gleichartige Schwebeelemente angedeutet. Zu Füßen der Figuren sind Schwerter zu erkennen. Der Himmel ist als Kontrast zur unteren Bildhälfte als bewegtes Wolkenmeer gestaltet.
Die Komposition erinnert an Teschners "Friedens-Sehnsucht" von 1943 (siehe Abb. 2 aus Roessler 1947, Farbtafel 16) und eine Studie dazu in Teschners Skizzenbuch von 1943, S. 11 (siehe Inv.-Nr. 304–11).

Material/Technik

Bleistift, auf Transparentpapier

Maße

19,5 x 30,8 cm

Literatur

  • Arthur Roessler (1947): Richard Teschner. Wien, Abb. 2, Farbtafel 16
Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Objekt aus: Heiligenkreuz Stiftsmuseum

Die 1133 durch Markgraf Leopold III. den Heiligen gestiftete Zisterzienserabtei Stift Heiligenkreuz liegt dreißig Kilometer vom Zentrum Wiens...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.