museum-digital
STRG + Y
de
Universität Wien: Institut für Numismatik und Geldgeschichte - Sammlung Neuzeit 17. Jh. [S_18617]
https://www.univie.ac.at/ikmk/image/ID21634/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Aspetsberger, Agnes (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Republik Venedig: Marcantonio Giustinian

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Vorderseite: Links der Löwe des Hl. Markus nach rechts, vor ihm der Doge mit Mantel und Dogenhut kniend nach links, auf Fahnenstab mit aufgesetztem Kreuz gestützt; im Abschnitt: *12*; Perlkreis
Rückseite: Christus frontal stehend; die rechte Hand segnend erhoben, in der linken die Bibel; Perlkreis

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: [S.M.V].M.A.IVSTIN
Rückseite: *DEFENS. - .NOSTER*
Rand: Rand glatt

Material/Technik

Billon; geprägt

Maße

Durchmesser
22 mm
Gewicht
1.53 g

Literatur

  • CNI 8, 68.
  • Gamberini 1979, 1074.
  • Montenegro 2012, 2084.
  • Paolucci 1990, 14.
  • Papadopoli III, 1919, 54.
Karte
Hergestellt Hergestellt
1684
Venedig
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1601
1600 1702
Universität Wien: Institut für Numismatik und Geldgeschichte - Sammlung

Objekt aus: Universität Wien: Institut für Numismatik und Geldgeschichte - Sammlung

Die Sammlung des Instituts geht auf den im Jahr 1898 begründeten Numismatischen Lehrapparat an der Universität Wien zurück, der von dem Professor für...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.