museum-digital
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt 2. Stadt- und Regionalgeschichte Ess- & Serviergeschirr [10004]
Trinkglas (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Böhmer (RR-F)
1 / 1 Previous<- Next->

Trinkglas & Becher

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Zylindrischer Becher aus dünnem Klarglas, mundgeblasen, mit umlaufendem, geschliffenen Dekor im Mündungsbereich. Das Dekor besteht aus einem schmalen „Streifen“ welcher mit vielen überlappenden Kreisen ausgefüllt ist. Ober- und unterhalb dieses „Streifen“ gibt es jeweils ein einer „Zick-Zack-Linie ähnelndes Muster.
Der Zustand ist gut, mit nur sehr leichten Schlieren.

Wurde im Thurmannschen Haus an der Blumenstraße 1 zum Trinken des selbst hergestellten Apfelsaftes genutzt. Die Äpfel für diesen kamen aus dem eigenen Garten. Darüber hinaus gab es im Haus keinen Kühlschrank, als Ersatz dafür diente ein fensterloser, kühler Raum in einer alten Scheune mit einer Grube, in der Eisblöcke vom Eiswagen gelagert waren, um beispielsweise den Apfelsaft im Sommer zu kühlen.

Material/Technique

Glas / geblasen & geschliffen

Measurements

HxD 9 x 6,5 cm

Map
Was used Was used
1930
Thurmann, Hof
Blumenstraße (Lippstadt)
[Relation to time] [Relation to time]
1930
1929 1932
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.