museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Schloss Klippenstein Stadtgeschichte [i0.001.270 FR]
Waldzeichen aus Holz (Museum Schloss Klippenstein CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Schloss Klippenstein / Ritschel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Waldzeichen aus Holz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Waldzeichen aus der Dresdner Heide. Das erste Waldzeichen zeigt ein in Holz eingeschnitztes "A", für Flügel A. Das Zweite ist ein erhaben geschnitztes "A", das bereits mit Borke eingewachsen ist.

Ein alter Holzbalken aus der Zeit vor 1600, der im Zuge des Wiederaufbaus nach dem Radeberger Stadtbrand von 1741 in einer Bäckerei verwendet worden war, zerfiel bei einem Umbau im Jahre 1903 in zwei Teile. Beide Hälften zeigten ein großes A, die eine als eingeschnittenes Waldzeichen, die andere als negatives Abbild im später darüber gewachsenen Holzwulst. Das romanische A markierte ab dem 12. Jahrhundert einen der ältesten Wege durch die Dresdner Heide. Diese gehörte von 1372 bis 1484 zum Amt Radeberg und wurde vom Schloß Klippenstein verwaltet.

Material/Technique

Holz

Measurements

25 x 33 cm

Literature

  • Landesverein Sächsischer Heimatschutz (Hg.) (2006): Dresdner Heide. Dresden
Museum Schloss Klippenstein

Object from: Museum Schloss Klippenstein

Das Schloss Klippenstein hat eine mehr als 800-jährige Geschichte. Errichtet als mittelalterliches 'Castrum Radeberch' wurde es unter Herzog Moritz...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.