museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BSTG_02899]
Der Philosoph Seneca (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Der Philosoph Seneca

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gemälde gehört zu einer Serie von vier Porträtdarstellungen im Hochoval. Dazu gehören die fiktiven Porträts der Philosophen Lucius Annaeus Seneca (1 -65 n. Chr.; Schriftzug "Seneque") und Alkinoos (Schriftzug "Alsinous PH." ), sowie die Porträts des Kurfürsten Karl Theodor und seiner Ehefrau Elisabeth Auguste, Alle Arbeiten wurden als Grisaillemalerei ausgeführt.

Leidenstorffer war ein Tiroler Maler und Radierer, der lange in der Kurpfalz wirkte. Er erlernte vom 14. Lebensjahr an die Malerei zunächst bei Balthasar Riepp in Reutte und dann bei Rupert Mayr in Innsbruck. Hier zog er schon bald die Aufmerksamkeit des Regierungspräsidenten Johann Franz Graf von Spaur auf sich, der es ihm ermöglichte, die Kunstakademie Wien zu besuchen, und später auch einen Aufenthalt in Venedig finanzierte, von wo er nach Bologna und Rom gelangte. Leitenstorffers Lehrer waren Paul Troger in Wien, sowie Giovanni Battista Piazzetta in Venedig; von 1739 bis 1744 arbeitete er als Gehilfe des Sebastiano Conca in Rom. 1758 wechselte der Künstler nach Mannheim, wo er zunächst als Theatermaler im Dienst von Kurfürst Karl Theodor stand. Von 1762 an betätigte sich Leitenstorffer auch hier als Fresken- und Historienmaler. 1769 berief ihn der Kurfürst zum 1. Kabinettsmaler und Lehrer an der Mannheimer Zeichnungsakademie.
zu Leitentorffer siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Franz_Anton_Leitenstorffer.
zu Seneca siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Seneca
Ausstellungskatalog Wittelsbach und Bayern III,2, Krone und Verfassung, München 1980, S. 24, Nr. 28.

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB 48 x 39 cm; ohne Rahmen

Literature

  • Schiering, Wolfgang (1982): Eine Galerie antiker Porträts in Mannheimer Grissaillen des 18. Jahrhunderts in: Praestant interna - Festschrift für Ulrich Hausmann. Tübingen, S. 388 - 393.
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.