museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Bücher Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [B 222]
"Breslauer Freundschaftsbuch" - Album Amicorum von Philipp Jacob Sachs von Löwenheim, Laufzeit 1642-1646 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 5 Previous<- Next->

"Breslauer Freundschaftsbuch" - Album Amicorum von Philipp Jacob Sachs von Löwenheim, Laufzeit 1642-1646

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Album Amicorum oder auch Stammbuch ist nicht mit einem heutigen Familienstammbuch zu verwechseln. Die Sitte, sich etwas „ins Stammbuch schreiben zu lassen“, entstand in Reformationszeiten an den evangelischen Universitäten. Studenten ließen sich nach der Vorlesung von ihren (berühmten) Lehrern eine Widmung in eines der Bücher schreiben – ähnlich, wie wir es heute nach Autorenlesungen noch tun. Da die Bücher zu jener Zeit wenig freien Platz dafür boten – Papier war teuer – ging man bald dazu über, einzelne Seiten in ihnen für Einträge frei zu lassen und schließlich Bücher mit gänzlich unbedruckten Seiten zu verwenden.

Die Studenten ließen sich nicht nur von Ihren Lehrern, sondern auch von Kommilitonen oder anderen Personen aus ihrem Umfeld Einträge ins Freundschaftsbuch schreiben. Bald entwickelten sich gewisse Umgangsformen für die Stammbücher. So formulierten die Einträger nicht nur ihre guten Wünsche für den Stammbuchbesitzer, sondern ergänzten auch ihren eigenen Wahlspruch. Oft wurde das Wappen der in der Regel adeligen Einträger dargestellt, vielfach auch andere bildliche Darstellungen. Die Stammbuchsitte verbreitete sich auch über das universitäre Niveau hinaus in Adelskreisen. Die Tatsache, dass diese dann über eine Fülle von Wappen verfügten und an Stammtafeln erinnern, führte wohl auch zu dem im Grunde fälschlichen Begriff Stammbuch.

Philipp Jakob Sachs von Löwenheim (1627 - 1672) war ein für die Wissenschaftsgeschichte bedeutender Mediziner. 1670 war er in Breslau Mitbegründer der ältesten medizinisch-naturwissenschaftlichen Zeitschrift der Welt: „Miscellanea Curiosa Medico-physica Academiae Naturae Curiosorum sive Ephemeridum medico-physicarum germanicarum curiosarum“.

Material/Technique

Papier, Pergamenteinband

Measurements

H. 9,7 cm, B. 15,7 cm, T. 2,8 cm

Map
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.