museum-digital
CTRL + Y
en
Städtisches Museum Schloss Rheydt Glas, Keramik und Porzellan Ausstellungsstücke des neugestalteten Herrenhauses [G 2]
Kleiner Kurfürstenhumpen, 1661 (Städtisches Museum Schloss Rheydt CC BY)
Provenance/Rights: Städtisches Museum Schloss Rheydt (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Kleiner Kurfürstenhumpen, 1661

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Kurfürst ist an seinem Kurmantel und an seinem Kurhut – eine Samtmütze mit Hermelinumrandung – gut zu erkennen. Ursprünglich gab es sieben Kurfürsten, die drei geistlichen von Mainz, Trier und Köln sowie die vier weltlichen von Böhmen, Sachsen, Brandenburg und der Pfalz. Im Verlaufe des Dreißigjährigen Krieges ging die Pfälzer Kurwürde 1623 an den Herzog von Bayern über, 1648 wurde daraufhin eine neue und somit achte Kurwürde für den Pfalzgrafen geschaffen. Im Jahr 1661, mit dem das Glas bezeichnet ist, war Karl I. Ludwig (1670 - 1680) aus der calvinistischen Linie Pfalz-Simmern Pfälzer Kurfürst. 1685 ging die Kurwürde auf die katholische Linie Pfalz-Neuburg über. Der neue Kurfürst, Philipp Wilhem (1615 - 1690), war als Herzog von Jülich gleichzeitig Landesherr der von Bylandt auf Rheydt.

Über kleinem, ca. 0,3 cm vorspringendem Wulst das zylindrische Glas. Auf der einen Seite berittener Kurfürst, bezeichnet mit "Pfaltz" und der Jahreszahl 1661. Auf der anderen Seite blaue, gelbe und grüne Blattranken mit einem Maiglöckchen in der Mitte. Unten umlaufend schmales grünes und gelbes Band; oben umlaufend ein Goldstreifen, von Punktbordüren gefasst.

Material/Technique

Glas, grünlich, Emailmalerei

Measurements

H. 17 cm, Dm. 8,5 cm

Map
Städtisches Museum Schloss Rheydt

Object from: Städtisches Museum Schloss Rheydt

Das Städtische Museum Schloss Rheydt ist angesiedelt im Gebäudekomplex der einzigen heute vollständig erhaltenen Renaissance-Schlossanlage am...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.