museum-digital
CTRL + Y
en
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Historisches Krankenzimmer HNO (Zur Geschichte der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde) [APV039]
Hörgeräte-Set (Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Previous<- Next->

Subminiaturröhren-Hörgerät - Set "Maico" Model L

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Hörgeräte-Set "Maico" Modell L, kpl. in schwarzer Original-Schatulle, Verstärker mit Mikrofon in blankem Metallgehäuse, das Firmenlogo eingeprägt, drei Ohrhörer, Kabel; dabei zwei Batterien: rechteckige "Berec Batrymax" 30V-Batterie mit Aufkleber am Boden (handschriftlich: 18.2.59), Type 'B146' sowie zylindrische Zelle RM-1 (1,4 Volt).

Dass es sich bei dem vorhandenen Gerät um ein Röhrengerät handelt, wird dadurch belegt, dass es zwei Stromquellen benötigte: Das eine für die Heizung und das andere für die Anodenspannung der Mini-Vacuum-Röhren, auch als Subminiaturröhren bezeichnet. Ein Anbieter (Bruno Ollmann) nannte ein ähnliches Gerät "Taschen-Röhren-Hörapparat" bzw. "Miniaturhörgerät", eine Innovation aus dem Jahre 1948. Das Maico-Gerät kann nur nach 1949 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde erstmals die nicht wiederaufladbaren Zink-Luft-Trockenbatterien (Primärzellen) vom Typ RM-1 hergestellt. Das Gerät muss vor 1953 hergestellt worden sein, denn in diesem Jahr wurde von Maico in den USA das "Transist-Ear" auf den Markt gebracht, und 1954 in Deutschland ein Modell Beoton T-54 mit vier Transistoren hergestellt (Bruno Ollmann).

Vorläufer dieser Art von Hörgeräten waren Hörapparate, die auch als Taschentelephone bezeichnet wurden (Med. Waarenhaus 1910, S. 161), aber noch keine elektronische Verstärkung besaßen. Oder man benutzte stationäre Geräte.

Material/Technique

Kunststoff, Metall, Glas, Kunstleder

Measurements

Schatulle: 15x4x11, Mikrofon/Verstärker: 4,7x2,7x8,7, rechteckige Batterie: 3x3,5x1,5 cm (BxHxT); zyl. Zelle Höhe und Durchmesser 1,5 cm

Literature

  • Brechmann, Hermann (1954): Neuer praktischer Hausschatz der Heilkunde. Gießen, S. 631
  • Hüls, Rainer (1999): Die Geschichte der Hörakustik. Hamburg/Heidelberg, Batterie Berec Batrymax: S. 149, Mini-Vakuum-Röhren: S. 198-206, vgl. Beoton: S. 179/S. 212
  • Medicinisches Waarenhaus (1910): Medicinisches Waarenhaus - Chirurgie-Instrumente, Arzt-Ausrüstungen, Spezial-Instrumentarien. Berlin/Hannover/Augsburg, S. 161
Map
Created Created
1949
Maico Co. Inc.
Minneapolis
Was used Was used
1959
Intellectual creation Intellectual creation
1937
Wengel, Arthur M.
Madison, Wisconsin
1936 1961
Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Object from: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.