museum-digital
STRG + Y
de
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 128]
Fotografie Reliefvorzeichnung (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Fotografie Reliefvorzeichnung

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Abbildung stammt vermutlich aus dem Grab Sethos I. (1323-1279 v. Chr.). Er war ein Pharao des Neuen Reichs (1550-1069 v. Chr.). Seine letzte Ruhestätte befindet sich im Tal der Könige, hier wurden fast alle Pharaonen des Neuen Reichs bestattet. KV17 (King's Valley 17), wie die Anlage nach heutiger Benennung heißt, zeichnet sich durch seine Größe und umfangreiche Dekoration aus. Sie kann schon seit den 70er Jahren nicht mehr besichtigt werden, da intensiver Tourismus zu großen Schäden geführt hat.
Auf dem Foto ist eine sogenannte Vorzeichnung zu sehen. Die Felsgräber der Pharaonen wurden nach und nach in den Stein gehauen. So hat man im hinteren Bereich noch den Schacht geformt und weiter vorne bereits mit der Dekoration begonnen. Man kann deshalb aus der Art der Abbildung, also aus der Vorzeichnung, schließen, dass sie weiter hinten im Grab zu suchen ist. Hier gibt es auch Passagen, die nicht mehr aus zeitaufwändigen Reliefs sondern aus Wandmalereien bestehen. Der König begann mit seinem Amtsantritt den Bau seines Grabes. Dies ging so lange, bis er starb. Zu diesem Zeitpunkt muss dann die Dekoration da sein. Man kann also auch sehen, dass der Ägypter hier wenigstens noch eine Vorzeichnung anbringen wollte, bevor der Pharao beigesetzt und das Grab verschlossen wurde.

Auf der Rückseite der Fotografie findet sich eine Notiz:

"262
Tombeau
de Seti I"

Material/Technik

Fotografie

Maße

B x H: 19,7 x 25,9 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.