museum-digital
CTRL + Y
en
Museum Naturalienkabinett Waldenburg Nachlass Moritz Meurer [Meu Ph 1, Nr. 108]
Fotografie Säulen (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Previous<- Next->

Fotografie Ramesseum 2

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Ramesseum ist der Totentempel Ramses II. (1279-1213 v. Chr.). Er wurde gebaut um die Verehrung des Königs und somit sein Fortleben auch im Jenseits zu sichern. Er liegt in Theben-West. Die großen Haupttempel in Luxor und Karnak liegen auf der anderen, der östlichen Nilseite. So hat man den Totenkult und die Grabstätten für die verstorbenen Könige, aber auch die Nekropolen darunter liegender Bevölkerungsschichten auf der einen Flussseite und die Tempel mit dazugehörigen Wirtschaftsbereichen auf der Anderen. Gleichwohl dies wie zwei voneinander unabhängige, getrennte Bereiche anmutet, muss man sich das Alte Theben als ein Ort vorstellen der als Ganzes wirkte. Auch der Totentempel Ramses II. von der Fotografie diente nicht nur seiner Verehrung, sondern auch der der Götterfamilie von Karnak (Amun, Chons, Mut).
Auf dem Foto ist der Rest der großen Säulenhalle zu sehen. Links der Bildmitte ist ein Mann. Er hält etwas in den Händen. Die Säulengestaltung ist im Vergleich zu späteren Tempelbauten gerade der griech.-röm. Zeit (332 v. Chr. - 395 n. Chr.) einfach gehalten. Die einfache Gestaltung trägt aber sehr zur Monumentalität des Bauwerks bei.
Verkauft wurde die Aufnahme von "Schroeder & Cie. Zürich". Das kann man der unten angegebenen Bildunterschrift entnehmen. Die Firma gab es bis 1895. Danach fusionierte das Unternehmen, zu dem auch eine Druckerei gehörte, mit "Photochrom & Co." zu "Photoglob".

Auf dem Foto befinden sich unten links und rechts Aufschriften:

Links - "5535. Thébes Ramesseum Colonnes."

Rechts - "Edit. Schroeder & Cie. Zürich."

Material/Technique

Fotografie

Measurements

B x H: 26,9 x 21,2 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Object from: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.