museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_2494]
Damenbildnis (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Damenbildnis

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Porträt einer Dame mit langem blonden Haar und einem ausladendem schwarzen Hut (mit Schleifen und Federn) in einem dekolletiertem, braunen (Seiden-) Kleid mit Spitzenbesatz und einem kleinen Blumenbouquet am Ausschnitt nach der Mode der späten 80er Jahre des 18. Jahrhunderts. Pendant zum Porträt eines Herren BS_2495. Dort signiert und datiert.

Der Künstler Hoffnas hieß eigentlich Hoff zum Ahaus, nannte sich aber selbst Hoffnas und ging bei einem Glasmaler in die Lehre. 1748 zog er nach Düsseldorf und brach 1753 nach Rom auf, wo er ein Schüler von Anton Raphael Mengs sowie von Lambert Krahe wurde. Heimgekehrt nach Deutschland war Hoffnas ab 1760 für den Kurpfälzer Hof und Kurfürst Karl Theodor tätig. Dieser berief ihn 1773 als Lehrer an die Mannheimer Zeichnungsakademie und ernannte ihn 1777 zum Hofmaler. Johann Wilhelm Hoffnas war einer der begabtesten Porträtmaler seiner Epoche im kurpfälzischen Raum. Er starb 1795 in Mannheim. [Wolfgang Leitmeyer]

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB: 77,5 x 62 cm; Rahmenmaß: 68 cm br., 84 cm h.

Literature

  • Grotkamp-Schepers, Barbara (1980): Die Mannheimer Zeichnungsakademie (1756/69 - 1803) und die Werke der ihr angeschlossenen Maler und Stecher. Frankfurt am Main
  • Portenlänger, Franz-Xaver, (1988): Johann Wilhelm Hoffnas (1727-1795), ein Maler aus der Zeit der Aufklärung in der Kurpfalz In: Pfälzer Heimat 39, 1988. Speyer
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.