museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Gemäldesammlung [BS_1269]
Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724-67) (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Konstantin Weber, HMP Speyer (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->

Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724-67)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Brustbild von Friedrich Michael, leicht nach links gerichteter Körper, Kopf leicht nach rechts gewandt. Repräsentativ mit Brustharnisch und blauem Hermelinmantel, Ordensband. Friedrich war der zweitgeborene Sohn des Pfalzgrafen Christian III. von Zweibrücken-Birkenfeld (1674-1735) und dessen Gemahlin Karoline von Nassau-Saarbrücken (1704-1774).
Porträt wohl aus dem Umkreis von H.C. Brandt, der 1764 nach Mannheim kam. Dort arbeitete er als Kabinettsporträtmaler. Prachtvoller Rokokorahmen, von Krone überhöht. Bild nicht ursprünglich dazugehörig, auf den Rahmen verkleinert. Rocaillen nehmen die Bildecken und die Mitten der Seiten ein. Zugehörig zu BS_1270 mit dem Porträt des älteren Bruders Christian IV.

Brandt hatte an der Wiener Akdemie von 1739- 1745 studiert. Er wurde 1749 Kurfürstlich-Mainzer Kabinettporträtmaler in den Diensten von Erzbischof Johann Friedrich Karl von Ostein. Ab 1746 arbeitet er für den Kurfürsten Karl Theodor. Er wird erster Professor und Sekretärder Mannheimer Zeichnungsakademie. Als der Kurfürst 1778 nach München geht, folgt ihm Brandt erst drei Jahre später nach, gerät aber zunehmend in finanzielle Schwierigkeiten und begeht 1878 Selbstmord.
Zu Brandt siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Carl_Brandt

Material/Technique

Öl auf Leinwand

Measurements

HxB 86 x 64,8 (o.R.); HxB 123 x 87 (m.R.)

Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.