museum-digital
CTRL + Y
en
Museumsfabrik Pritzwalk Der Münzhort aus Langnow [005.00147]
Brandenburg: Unerkennbar (Museum Pritzwalk CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum Pritzwalk / Katharina Weise (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Brandenburger Denar (Pfennig): zu Anhalt Köthen, Albrecht I. 1275-1316

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Von A. Suhle war diese Münze unter Fund-Nr. 12 als brandenburgische Zwitterprägung aus Bf. 255 und 205 angegeben worden. Die Nachuntersuchung des Referenten ergab, dass es der anhaltinische Reiterdenar Th. A. 476 ist (zu Anhalt Köthen, Albrecht I., 1275-1316) (Dannenberg 1995)

Im November 1952 wurde in Langnow bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Hortfund mit brandenburgischen Denaren (Pfennigen) entdeckt. Die Sammlung umfasste 116 ganze, 18 halbe und zwei viertel mittelalterliche Silbermünzen. Anschließend wurde der Fund im Münzkabinett der staatlichen Museen zu Berlin bestimmt. Die Ergebnisse wurden in einem Aufsatz von Arthur Suhle veröffentlicht (1956/1961) und 1995 von Hans-Dieter Dannenberg nachuntersucht. Die Münzen stammen aus der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts.

Material/Technique

Silber / geprägt

Measurements

Durchmesser: 15,765 mm, Stempelstellung: 12 h

Literature

  • Bahrfeldt, Emil (1889): Das Münzwesen der Mark Brandenburg. Berlin
  • Dannenberg, H.D. (1997): Die brandenburgischen Denare des 13. und 14. Jahrhunderts. Berlin
  • Suhle, Arthur (1961): Der Münzfund von Langnow. In: Pritzwalk und Prignitz. S.13-20, davon 1 Taf. Pritzwalk
Map
Museumsfabrik Pritzwalk

Object from: Museumsfabrik Pritzwalk

Wer mehr über die Industrialisierung im ländlichen Raum erfahren möchte, taucht in der Museumsfabrik Pritzwalk in die Zeit um die Wende vom 19. zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.