museum-digital
CTRL + Y
en
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein Heribert Fischer-Geising Stiftung [T 024]
Genre (Heribert Fischer-Geising Stiftung CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Heribert Fischer-Geising Stiftung / OEM (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Genre

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Ein Künstler steht malend vor einer Staffelei. Hinter ihm zwei Frauen in Sommerkleidern. Ringsum sind verschiedene Landschaftsausschnitte dargestellt. Tennisplatz, Gebirgslandschaft mit See und ein Skihang. Vermutlich handelt es sich um eine Darstellung der Familie Fischer. Der Maler Heribert Fischer an der Staffelei, dahinter seine Frau, Wilhelmine Fischer, geb. Leu, und ihre Tochter Christiane. Die Landschaftsdarstellungen beziehen sich sehr wahrscheinlich auf das Lebensumfeld der Familie und die Hobbys von Heribert Fischer. Am unteren Rand ist folgender Spruch zu lesen: "Denn über alles Glück geht doch der Freund, der's fühlend erst erschafft, der's teilend mehrt." Diese Seidenmalerei stammt von der Künstlerin Wilhelmine Fischer, geb. Leu, der Ehefrau des Künstlers Heribert Fischer-Geising. Das Werk gehört zu dem Nachlass von Herbert Fischer-Geising.

Material/Technique

Textil, Seide * Batik, Seidenmalerei

Measurements

89 x 54 cm (HxB)

Literature

  • Gert Clausnitzer und Hildegard Fischer (Hrsg.) (1999): Heribert Fischer-Geising.
Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Object from: Osterzgebirgsmuseum Schloss Lauenstein

Über dem von König Johann von Sachsen als »schönstem Tal Sachsens« gepriesenen Müglitztal erhebt sich Schloss Lauenstein. Am Ort einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.