museum-digital
CTRL + Y
en
Winckelmann-Museum Stendal Antikenrezeption in der DDR und in der modernen europäischen Kunst [WG-B-705]
Urteil des Paris / Jan Rhebergen (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Urteil des Paris / Jan Rhebergen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Im Exlibris ist links Paris mit einem Lorbeerkranz und einer weißen Toga dargestellt. Dieser hält den Zankapfel an Aphrodites Brüste. Sie ist nackt und hat einen fülligeren Körperbau. Zudem trägt die Liebesgöttin ein grünes Kleid, dass an ihren Beinen hängt. Sie schaut lächelnd zur Seite - ein wenig schüchtern oder triumphierend. Zwischen ihnen befindet sich eine Rose. Im Hintergrund ist ein Tempel sowie Hera und Athena auf den Tempelstufen abgebildet. Sie sind im Körperbau identisch mit der Liebesgöttin, komplett nackt und haben traurig ihre Köpfe gesenkt. Außerdem halten die beiden jeweils eine Rose in der Hand.

Signiert, Drucknummer 32/50

Schenkung der Sammlung ,,Paris-Urteil" Dr. Peter Labuhn 2020 an die Winckelmann-Gesellschaft.

Material/Technique

Acrylstich von 6 Platten

Measurements

Bild 88 x 82 mm, Blatt 172 x 114 mm

Literature

  • Winckelmann-Gesellschaft (Hrsgb.) (2015): Das Urteil des Paris. Grafik und Exlibris der Sammlung Dr. Peter Labuhn (Ausst. Kat. Stendal 2015). Rupholding und Mainz, Seite 89; E 6.1
Winckelmann-Museum Stendal

Object from: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.