museum-digital
CTRL + Y
en
Museum August Kestner Antike Kulturen Sammlung altorientalischer Denkmäler Gemmen, Kameen und Glaspasten. Die Sammlung geschnittener Steine [1955.2]
Porträt eines sassani (Museum August Kestner CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum August Kestner / Christian Tepper (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Fingerring mit Porträtstein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die neopersische Glyptik entstand nach Gründung des Sassanidenreiches 224 n. Chr. Wie die gesamte Kunst der sassanidischen Kultur, die sich aus graeco-persischen Traditionen und römischem Einfluss speist, gestaltet sich auch die Steinschneidekunst. Typisch für die neopersische Glyptik ist das verstärkte Auftreten von Porträts, die sich am orientalischen Herrscherbild orientieren. Spielte das Porträt in der Steinschneidekunst im Graeco-Persischen eher eine untergeordnete Rolle, gewinnt es von römischen Traditionen inspiriert in sassanidischer Zeit zunehmend an Bedeutung. (AVS)

Material/Technique

Silber (Ringfassung), Karneol / gegossen, geschnitten

Measurements

Höhe: 1,35 cm, Breite: 1,31 cm (Karneol)

Detailed description

Büste eines bärtigen Mannes, Kopf im Profil, Schulterpartie in Vorderansicht. Das Haar ist oben in Buckellocken kappenartig angeordnet und fällt in Korkenzieherlocken auf die Schultern, Stirn- und Barthaar sind in kurzen Strichen angegeben. Der Dargestellte trägt ein dreiteiliges Ohrgehänge und ein Gewand mit gemusterter Borte. Um den Kopf abwärts gerichtetes Bindenpaar, im Feld beiderseits je ein Stern.

Literature

  • Bonatz, Dominik - Siebert, Anne Viola (Hrsg.) (2007): Gilgamesch. Archäologie einer unsterblichen Gestalt im Alten Orient. Hannover, 50 Nr. 49
Map
Museum August Kestner

Object from: Museum August Kestner

Das Museum August Kestner ist benannt nach August Kestner (1777-1853). Das älteste städtische Museum in der Landeshauptstadt Hannover wird von einer...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

No Rights Reserved. You only should use CC0 if you have the right to waive all rights.