museum-digital
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1992/5]
Grafik "Cleopatra" (Museum für Sepulkralkultur CC BY)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Grafik "Cleopatra"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Kleopatra ist auf einem Stuhl sitzend dargestellt und hat ihren Kopf bzw. Blick in die Höhe gerichtet, dies mit einem abwesenden Ausdruck, was ihr Sterben erkennen lässt. Um ihren Arm windet sich eine Schlange. Neben ihr, hinter einem Tisch, auf dem Früchte liegen, steht ihre Zofe, die ihr Gesicht in einer Geste des Entsetzens und der Trauer abschirmt. Das Bild wird von einem dekorativen, stilisierten Rahmen eingefasst, der aus Blattwerk, Früchten sowie einem Volutendekor besteht; oben mittig findet sich der Titel: "CLEOPATRA".

Das Schicksal der Kleopatra ist vielfach Thema in der bildenden Kunst. Diese bezog ihre Inspiration aus der spannungsvollen Lebensgeschichte und Ausstrahlung der letzten Herrscherin Ägyptens. Sie war eine Frau von überragender Schönheit, war Geliebte Julius Caesars und später des römischen Feldherrn Marcus Antonius. Im Zuge machtpolitischer Umbrüche und vor drohender Gefangenschaft durch die Römer tötete sie sich schließlich mit dem Gift einer Schlange. Nicht zuletzt bedeutete ihr Tod die Fremdbestimmung des ägyptischen Reiches durch die neue Herrschaft der Römer. Markant ist, dass bei Darstellungen der sich suizidierenden Kleopatra das erotische Moment im Vordergrund steht. Die sinnliche Komponente ist ein vielfach charakteristisches Merkmal klassischer Bildsujets, vor allem in der Epoche des Barock.

Material/Technique

Papier; Stahlstich

Measurements

26 x 20 cm (HxB)

Painted Painted
1673
Caspar Netscher
Printing plate produced Printing plate produced
1850
Albert Henry Payne
1672 1852
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.