museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Windkraftmuseum DWM-WKA [DWM-WKA_3]
elektrOmat 10 kW (Deutsches Windkraftmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Windkraftmuseum / Spona, Petra (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Windkraftanlage elektrOmat 10 kW

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1974 gründete der Ingenieur Horst Frees seine Firma Windpumpen-Zentrale, die er später in Windkraft-Zentrale umbenannte. 1977 importierte er eine 10 kW Windkraftanlage der dänischen Firma S. J. Windpower. Nach deren Insolvenz 1981 kaufte er die Konstruktionsunterlagen, verbesserte die Anlage und verkaufte sie dann unter der Bezeichnung elektrOmat. 1982 bekam er als erster deutscher Windkraftanlagenhersteller eine Typenprüfung. 1985 entwickelte die Windkraft-Zentrale eine dreiflüglige 20 kW Anlage für den Netzparallelbetrieb. Die Windkraft-Zentrale von Horst Frees wurde dann von dem auch heute noch aktiven Windkraftanlagenhersteller Fuhrländer übernommen.

Material/Technique

Metall (Gittermast)

Measurements

14 m Nabenhöhe, 6,3 m Rotordurchmesser

Created Created
1977
Windkraft Zentrale
Was used Was used
1977
Orthermersch
1976 1989
Deutsches Windkraftmuseum

Object from: Deutsches Windkraftmuseum

Das Deutsche Windkraftmuseum in Stemwede wurde 1998 als Mühlenheider Windkraftmuseum gegründet und benannte sich 2018 in Deutsches Windkraftmuseum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.