museum-digital
CTRL + Y
en
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Grafische Sammlung [BS_0042]
Neukastel (Historisches Museum der Pfalz, Speyer CC BY)
Provenance/Rights: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer (CC BY)
1 / 1 Previous<- Next->

Neukastel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Eine Grafik aus dem Zyklus "Pfälzer Landschaften und Sehenswürdigkeiten" des deutschen Landschaftsmalers Fritz Bamberger. Unten links ist die Nr. 134, unten rechts steht "Neukastel 6.9.64", oben links in Bleistift die Nr. 2. Das Aquarell ist in gedeckten Braun-, Grün- und Grautönen gehalten. Abgebildet sind der Burgfelsen und die nur noch wenig erhaltenen Reste der Burgmauern. Deutlich sind die in den Felsen geschlagenen Balkenlöcher und ein Toreingang zu erkennen. Blick auf die Unterburg von Nordwesten her. Hinter der Burg ragt ein Sandsteinfelsen empor.

Die Höhenburg wurde auf einem Ausläufer des Föhrlenbergs erbaut. Ein genaues Baudatum ist nicht bekannt. Es gibt auch keine Spuren für einen Bau aus römischer Zeit, auf den der Name deuten könnte. Vom 12. bis Ende des 13. Jahrhundert belegen Quellen ein Reichsministerialengeschlecht von Neukastel und die Existenz von Neukastel als Reichsburg. 1246 wurde die Burg an König Konrad IV. übergeben. Mitte des 14. Jahrhunderts ging die Burg an die Pfalzgrafen bei Rhein und das Lehen in den folgenden Jahrzehnten an verschiedene Personen. Während der Teilung der Kurlande ging Neukastel an den Herzog von Zweibrücken-Simmern.
Im Bauernkrieg 1525 wurde die Burg zerstört, aber durch Herzog Ludwig II. von Pfalz-Zweibrücken wieder aufgebaut. 1591 wurde die Burg an Johann Kasimir von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg übertragen, welcher sie 1611 übernahm. Dessen Pläne, die Burg zu modernisieren und bewohnbarer zu machen wurden, auch aufgrund des Dreißigjährigen Kriegs, nicht umgesetzt. Dieser wandte sich beeinflusst durch seine Heirat mit der schwedischen Prinzessin Katharina Wasa gen Schweden. 1689 wurde die Burg durch französische Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstört. Die Burgruine befinet sich in der Nähe von Leinsweiler im Pfälzerwald in Rheinland-Pfalz. [Kathrin Koch]

Material/Technique

Papier, Aquarell

Measurements

HxB: 180 x 215 mm

Literature

  • Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf (Hg.) (2005): Pfälzisches Burgenlexikon. Band 3 I - N. Kaiserslautern, S. 729-740.
  • Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter (Hg.) (2003): "... wie eine gebannte, unnahbare Zauberburg". Burgen in der Pfalz. Ein Führer. Regensburg, S. 118-121
Map
Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Object from: Historisches Museum der Pfalz - Speyer

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer zählt mit seinen Sammlungen und seinen Dauer- und Sonderausstellungen seit vielen Jahren zu den...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.