museum-digital
STRG + Y
de
Münzkabinett - KHM Museumsverband Medaillen Renaissance [MK 7065bβ]
https://www.ikmk.at/image/ID43207/vs_exp.jpg ( CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: / Münzkabinett (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Habsburg: Kaiser Karl V.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Carolus Hespery [...] = Karl, König und Lenker des hesperischen Iberiens, brachte das römische Szepter zum goldführenden Tejo (elegisches Distichon; die Umschrift des Avers setzt sich auf dem Revers fort).
Vorderseite: Brustbild mit Barett und Vliesorden nach rechts
Rückseite: Reichsadler, der auf den Säulen des Herkules steht, um die Säulen Spruchband mit der Devise PL–VS – V–LTRA

Beschriftung/Aufschrift

Vorderseite: CAROLVS HESPERY REX ET MODERATOR IBERI IN=
Rückseite: TVLIT AVRIFERO ROMVLA SCEPTRA TAGO · ANNO · I542 ·

Material/Technik

Silber, vergoldet; geprägt

Maße

Durchmesser
40 mm
Gewicht
20.62 g

Literatur

  • AK München - Wien 2013/14, 205 (Walter Cupperi).
Karte
Hergestellt Hergestellt
1542
Ludwig Neufahrer
Kärnten
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1501
1500 1602
Münzkabinett - KHM Museumsverband

Objekt aus: Münzkabinett - KHM Museumsverband

Das Wiener Münzkabinett geht auf die kaiserlich-habsburgische Sammlung zurück, deren ältestes erhaltenes Inventar aus dem Jahre 1547 stammt. Heute...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Material kann bei Namensnennung frei verwendet (auch verändert) werden. Bei einer Weitergabe muss der Rechtestatus erhalten bleiben.