museum-digital
CTRL + Y
en
Technikmuseum Magdeburg Sammlung [1995-451]
Zeilen-Setz- und Gießmaschine "Linotype" (Technikmuseum Magdeburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Technikmuseum Magdeburg (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Zeilen-Setz- und Gießmaschine "Linotype"

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die "Linotype" wurde von dem deutschen Mechaniker Ottmar Mergenthaler in Amerika entwickelt und kam dort 1866 auf den Markt. Dem deutschen Fachpublikum wurde sie erstmals 1895 in Berlin vorgeführt; noch im gleichen Jahr wurde hier die Produktion aufgenommen. Die "Linotype" arbeitet nicht mit Handsatztypen, sondern mit Matrizen (Negativformen für den Schriftguss). Diese werden durch das Anschlagen der Tastatur aus dem Magazin abgerufen und auf einer Setzlinie gesammelt. Durch das Hochschieben von Keilen wird die Zeile ausgeschlossen. Sie wird dann in Blei abgegossen und anschließend die Matrizen über eine Ablegevorrichtung wieder in das Magazin befördert. Von den deutschen Setzern wurde dieser "Eiserne Kollege" mit dem etwa die sechsfache Setzleistung gegenüber dem Handsatz erreicht wurde, als Konkurrent sehr ernst genommen. Vor allem in den großen Zeitungsbetrieben, wo die schnelle Produktion im Vordergrund stand, fand die "Linotype" schnell Eingang. Diese Exemplar baute die Berliner Maschinenbau-Aktiengesellschaft vormals L. Schwartzkopff 1914 im Auftrag der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik GmbH.

Material/Technique

Drucktechnik

Technikmuseum Magdeburg

Object from: Technikmuseum Magdeburg

Das Technikmuseum Magdeburg verfügt über zahlreiche spannende Sammlungen und technische Sachzeugen aus den Bereichen Industrie und Handwerk,...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.