museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 7]
Beckaert, Jean-François [Uhrmacher]: Carteluhr, nach 1746, V 7. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2012) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Carteluhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die nach 1746 in Paris entstandene Carteluhr mit rückführender Ankerhemmung und Federantrieb und einem nicht mehr vorhandenen Schlagwerk mit Viertelstundenzugrepetition stellte der Uhrmacher Jean-François Beckaert her. Wer das aufwändige Bronzegehäuse mit Apoll als Drachentöter fertigte, ist unbekannt. Die Uhr befand sich zunächst im Schloss Berlin in der Schreibkammer Friedrichs II. von Preußen. Von dort gelangte sie in den 1820er Jahren in das Schloss Sanssouci. Sie erhielt ihren Platz im früheren ersten Gästezimmer, das dem damaligen Kronprinzen und späteren König Friedrich Wilhelm IV. als Arbeits- und Wohnzimmer diente.

Silke Kiesant

Material/Technique

Zeiger: Messing, vergoldet - Zifferblatt: Email - Werk: Stahl - Werk: Messing - Gehäuse: Bronze

Measurements

Außenmaß: Höhe: 95.00 cm Breite: 50.00 cm Tiefe: 15.80 cm - Uhrwerk: Höhe: 11.70, Messingplatinen cm Breite: 10.60, max. (unten breiter) Messingplatinen cm Tiefe: 3.80, Messingplatinen cm

Literature

  • Augarde, Jean-Dominique: Les ouvriers du temps. La pendule á Paris de Louis XIV à Napoléon ler. Ornamental clocks and clockmakers in eighteenth century Paris, Genf 1996. , S. 279
  • Kiesant, Silke: Prunkuhren am brandenburgisch-preussischen Hof im 18. Jahrhundert. Mit einem Katalog ausgewählter Uhren Friedrichs II. und Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Petersberg 2013. , S. 257-260, Abb. S. 257
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.