museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 21]
Pendule "aux biches" auf hohem Piedestal, V 21. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (2013) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pendule "aux biches" auf hohem Piedestal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Gehäuse dieser aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammenden Uhr folgt dem französischen Modell der Pendule "aux biches" aus den 1730er Jahren. Das Dessin geht auf den in Paris wirkenden Ebenisten Bernard I Van Risamburgh (ca. 1660-1738) zurück. Nach seinem Tod erwarb Jean-Pierre Latz die Modelle für die Pendule "aux biches" und stellte selbst mehrere Exemplare davon her (vgl. SPSG Inv. Nr. V 114). Von wem und für wen diese Uhr entstand, ist unklar. Im späten 19. Jahrhundert gab es jedoch mehrere Kopien von Uhren der Régence-Zeit aus den preußischen Schlössern, beauftragt vor allem durch Kronprinz Friedrich Wilhelm und Kronprinzessin Victoria.

Silke Kiesant

Material/Technique

Korpus: Holz - Korpus: Ebenholz, furniert - Applikationen: Gelbguss, vergoldet - Zifferblatt: Messing - Korpus: Messing, intarsiert - Uhrwerk: Messing - Kartuschen am Zifferblatt: Email - Uhrwerk: Stahl - Zeiger: Stahl, gebläut - Tür: Glas

Measurements

Außenmaß: Höhe: 251.00, mit Aufsatz cm Breite: 65.00 cm Tiefe: 47.00 cm - Uhrwerk: Höhe: 13.90 cm Breite: 14.40 cm Tiefe: 4.90 cm

Literature

  • Die Möbel im Neuen Palaisbearb. v. Jutta Nicht, hrsg. v. Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci, 2. Aufl., Potsdam 1980. , S. 66, Nr. 118, Abb. S. 61-63
Map
Created Created
1800
Created Created
1870
Berlin
1799 1882
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.