museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Uhren und Musikinstrumente [V 17]
Bessalié, Heinrich Philipp: Flügel, V 17. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Pfauder, Wolfgang (8.6.2015) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Flügel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bereits im Inventar des Schlosses Sanssouci von 1845 wird das Instrument im Wohnzimmer der Königin Elisabeth beschrieben. Erst wenige Jahre zuvor hatte es der Klavierbauer Heinrich Philipp Bessalié (geb. 1800 in Breslau), ab 1839 Hofinstrumentenmacher des Prinzen Carl, ab 1842 des Königs von Preußen hergestellt. Einen weiteren Flügel lieferte er in das von Friedrich Wilhelm III. erworbene schlesische Schloss Erdmannsdorf. 1843 ernannte ihn die Königliche Akademie der Künste in Berlin zum Akademischen Künstler.

Auf der Londoner Industrie-Ausstellung 1852 präsentierte Bessalié eine neue Stimmvorrichtung für Fortepiano, wofür er ein Patent erhielt: "Statt der gebräuchlichen Stimmwirbel befinden sich vorn an dem ganz eisernen Stimmstock Schrauben, welche mittelst eines kleinen Stimmschlüssels auf bequeme und sehr leichte Art durch zwei Finger in Bewegung gesetzt werden können." (Polytechnisches Journal, Volume 124, 1852, p. 154-155).

Silke Kiesant

Material/Technique

Palisander (Holz), intarsiert, geschnitzt, z.T. - Rollen: Gelbguss, vergoldet

Measurements

Hauptmaß: Höhe: 92.50 cm Breite: 132.00 cm Länge: 257.00 cm

Literature

  • Bartoschek, Gerd / Weickardt, Ute G.: Der Damenflügel im Schloss Sanssouci, Potsdam 1994 (Amtlicher Führer der Stiftung Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci).
  • Heyde, Herbert: Musikinstrumentenbau in Preußen, Tutzing 1994. , S. 403
  • Börsch-Supan, HelmutMarmorsaal und blaues Zimmer. So wohnten die Fürsten, Berlin 1976. , S. 157f
  • Minkels, DorotheaElisabeth von Preußen. Königin in der Zeit des AusMÄRZens, Norderstedt 2008. , S. 272
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.