museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 198]
Unbekannt, nach der Antike: Statue der Athena mit Erichthoniosknaben - römische Kopie, 2. Hälfte 4. Jahrhundert, Skulpt.slg. 198. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Grunwald, Peter (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Athena mit Erichthoniosknaben, röm. Kopie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die Statue der Athena ist eine römische Kopie, datiert um 120-170 und vielleicht nach einem Vorbild des 2. - 1. Jhs. v. Chr entstanden. Sie zeigt die Schutzgöttin Athens mit einem Knaben auf dem Arm, der heute als Erichthonios erkannt wird, einem Sohn der Erdgöttin Gäa, und späteren mythischen König Athens. Es ist die einzige erhaltene Skulptur des Typus der Athena mit dem Erechthonios als Kind.

Kopf und Hals der Statue wurden vermutlich von Lambert Sigisbert Adam (1710-1771) nach dem Vorbild der Athena Giustiniani ergänzt, auch der rechte Arm mit Schulter und Gewand, der linke Unterarm mit Ellbogen, große Stellen an der linken Seite des Himation sowie am Erichthonios Kopf, Arme und Teile der Beine sind Ergänzungen.

König Friedrich II. von Preußen erwarb die Statue 1742 zusammen mit zahlreichen Bildwerken der Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741) und ließ sie mit drei weiteren Statuen dieser Provenienz in der Kleinen Galerie von Schloss Sanssouci in Potsdam aufstellen. Sie gehört zu den Werken, die ab 1830 in dem von Karl Friedrich Schinkel am Berliner Lustgarten errichteten Königlichen Museum zu sehen waren und 1936 an ihren ersten Standort zurückkehrten.

(Vgl. Detlev Kreikenbom, in: Saskia Hüneke u.a., Antiken I, SPSG 2009, Kat. Nr. 47, S. 97-102.)

Saskia Hüneke

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 180.00 cm Breite: 76.50 cm Tiefe: 54.00 cm

Literature

  • Anton Friedrich Büsching. Berlin, Potsdam, Brandenburg 1775. Beschreibung seiner Reise nach Reckahn. Mit Anmerkungen, Einschüben aus der zweiten Aufl. von 1780 und einer biographischen Skizze versehen, bearb. u. hrsg. v. Gerd-H. Zuchold, 1. Aufl. d. Nachdr., Berlin 2006. , S. 115
  • Conze, Alexander: Beschreibung der antiken Skulpturen mit Ausschluss der pergamenischen Fundstücke, Berlin 1891, Nr. 72.
  • Heilmeyer, Wolf-Dieter / Heres, Huberta / Massmann, Wolfgang: Schinkels Pantheon. Die Statuen der Rotunde im Alten Museum, Mainz am Rhein 2004. , S. 9, Abb. 6
  • Hüneke, Saskia: Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2009 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg), S. 97-102, Kat. Nr. 47 (Detlef Kreikenbom)-, S. 100-101.
  • Kreikenbom, Detlev: Die Aufstellung antiker Skulpturen in Potsdam-Sanssouci unter Friedrich II., in: Wilhelmine und Friedrich II. und die Antiken, Stendal 1998, S. 43-83 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. XV), S. 47, 54f, Abb. 16.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam und aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten, Berlin 1769. , S. 527
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1217
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung aller Gemählde, Antiquitäten und anderer kostbarer und merkwürdiger Sachen, so in denen beyden Schlößern von Sans-Souci, wie auch in dem Schloße zu Potsdam und Charlottenburg enthalten sind, Berlin 1773. , S. 61, Nr. 2
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Seiner Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen [...], Berlin 1775, Nr. 143.
  • Oesterreich, Matthias: Description et explication des groupes, statues, bustes et demi-bustes, bas-reliefs, urnes et vases de marbre, de bronze et de plomb, antiques, aussi bien que des ouvrages modernes qui forment la collection de sa majesté le roi de prusse [...], Berlin 1774, p. 20, no. 143.
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.