museum-digital
CTRL + Y
en
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Skulpturensammlung [Skulpt.slg. 192]
Unbekannter Künstler der Antike: Büste des Homer, Kopie antoninisch, 2. Hälfte 2. Jh., Skulpt.slg. 192. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Unbekannt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Homer, römische Kopie

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die von der Tür her auf der Konsole links oben an der Wand der Bibliothek gut sichtbare Büste zeigt den antiken Dichter Homer in einer römischen Kopie nach einem mittel-bis späthellenistischen Vorbild des 2. Jh. v. Chr. Die Büste gehörte zur Sammlung des Kardinals Melchior de Polignac (1681-1741), die dieser während seines Romaufenthaltes zwischen 1721-1729 als Gesandter an der Kurie zusammentrug. Friedrich II. von Preußen erwarb die Büste mit dieser Sammlung 1742 und ließ sie mit drei weiteren Büsten aus dieser Sammlung in seiner Bibliothek im Schloss Sanssouci in Potsdam aufstellen. Unter anderen bewahrte der König hier Werke zahlreicher antiker Autoren in französischer Übersetzung.

(Vgl. Detlev Kreikenbom, in: Antiken I, SPSG 2009, Kat. Nr. 54, S.124-128.)

Saskia Hüneke

Material/Technique

Marmor

Measurements

Höhe: 64.00 cm Breite: 36.00 cm Tiefe: 28.50 cm

Literature

  • Boehringer, Robert: Homer. Bildnisse und Nachweise, Breslau 1939. , S. 122 ff. Tafel 86 f.
  • Hübner, Paul Gustav: Schloß Sanssouci, Berlin 1926. , S. 54
  • Hüneke, Saskia: Antiken I. Kurfürstliche und königliche Erwerbungen für die Schlösser und Gärten Brandenburg-Preussens vom 17. bis zum 19. Jahrhundert, Berlin 2009 (Bestandskataloge der Kunstsammlungen / Stiftung Preussische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg). , S. 124-128, Kat. Nr. 54 (Detlev Kreikenbom) , Abb. S. 125-127
  • Kreikenbom, Detlev: Die Aufstellung antiker Skulpturen in Potsdam-Sanssouci unter Friedrich II., in: Wilhelmine und Friedrich II. und die Antiken, Stendal 1998, S. 43-83 (Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, Bd. XV), S. 58ff.
  • Nicolai, Friedrich: Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam, aller daselbst befindlicher Merkwürdigkeiten und der umliegenden Gegend, 3 Bde., 3. Aufl., Berlin 1786. , S. 1215
  • Oesterreich, Matthias: Beschreibung und Erklärung der Grupen, Statuen, ganzen und halben Brust-Stücke, Basreliefs, Urnen und Vasen von Marmor, Bronze und Bley, sowohl von antiker als moderner Arbeit, welche die Sammlung Seiner Majestät, des Königs von Preußen, ausmachen [...], Berlin 1775. , S. 24, Nr. 131
  • Rumpf, Johann Daniel Friedrich: Berlin und Potsdam. Eine Beschreibung aller Merkwürdigkeiten dieser Städte und ihrer Umgebungen, 2 Bde., 4. Aufl., Berlin 1823, II. , S. 105, 6
  • Sammlung Polignac. Abschrift des Kataloges von 1742, Leipzig 1956, Nr. 84.
  • Schloss Sanssoucibearb. v. Götz Eckardt, 18. Aufl., Potsdam 1996 (Amtlicher Führer). , S. 57f
Map
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Object from: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.