museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.183]
Pfeifenkopf (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pfeifenkopf mit Dekorschale

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wasserpfeife zu rauchen war im Iran weit verbreitet. Um den Genuss des Rauchens noch zu erhöhen, wurden die Pfeifen reich verziert. Wasserpfeifen bestehen aus einem Gefäß für das Wasser, einem in das Wasser reichenden Rohr aus Metall oder Holz, das auf vielfältige Weise verziert sein konnte, dem daraufgesetzten Pfeifenkopf und einem seitlich in den Gefäßkörper reichenden Schlauch mit Mundstück. Das Pfeifenrohr bestand oft aus mehreren Teilstücken, zwischen die dann auch kleine Teller gesetzt werden konnten. Vergoldete und mit Emailmalerei dekorierte Pfeifenköpfe kamen frühestens in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Mode. In kräftiger Farbgebung sind sie mit Blütenzweigen und Bildmedaillons europäisch gekleideter Personen verziert. Ursprünglich war Schiraz das Zentrum für Emailmalerei, aber auch in Isfahan und etwas später dann in Teheran arbeiteten Maler in dieser Technik. (Text: Reingard Neumann)
Dekorschale: Inv.Nr. 1907.410 b

Schenkungen von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. Beide 1898 in Isfahan erworben, jedoch ursprünglich nicht zusammengehörig.

Material/Technique

Pfeifenkopf: Holz, geschnitzt. Messingblech, feuervergoldet, Emailmalerei. Dekorschale: Porzellan, Emailmalerei

Measurements

Pfeifenkopf: Höhe 16,2 cm, Durchmesser 8,2 cm. Dekorschale: Porzellan, Emailmalerei

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 190
Map
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.