museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [V 370]
Rosenwassersprenger (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Rosenwassersprenger

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auch im islamischen Nordindien war es üblich, Gäste zu ehren, indem man sie mit Rosen- oder Orangenblütenwasser besprengte. Ganz allgemein diente das Versprühen von Duftwasser dazu, ein angenehmes Raumklima zu erzeugen. Hat man dafür im Iran bevorzugt Glas- und Keramikflaschen verwendet, so waren im 18. und 19. Jahrhundert in Indien und in der osmanischen Region vor allem reich verzierte Sprenger aus verschiedenen Metallen in Gebrauch. Das hier gezeigte Beispiel ist typisch für indische Arbeiten dieser Zeit, die oftmals aus teilweise vergoldetem Silberfiligran bestehen und an Kompositblüten erinnern. Über einer mit Korallen besetzten lotosförmigen Standfläche erhebt sich der Gefäßkörper in Form eines gebuchteten Tropfens mit einem Kranz aus Blütenblättern. Der lange, schmale, sich nach oben verjüngende Ausguss wie auch der Fuß sind daran angeschraubt. Die Form ist bereits aus dem 17. Jahrhundert für Rosenwassersprenger belegt. Allerdings bestanden damalige Arbeiten zumeist aus Gold und waren reich mit Edelsteinen verziert. Die ältesten, aus Silberfiligran gefertigten Beispiele gehören dem 18. Jahrhundert an. (Text: Reingard Neumann)

Alter Bestand, erworben vor 1896.

Material/Technique

Silberfiligranarbeit, teilweise vergoldet, am Fuß eingelegte Korallen

Measurements

Höhe 25,2 cm, Durchmesser 9,6 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 174
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.