museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1906.285]
Knüpfteppich-Teilstück (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Knüpfteppich-Teilstück

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die ältesten, nur fragmentarisch erhaltenen Knüpfteppiche aus islamischer Zeit entstanden in Ägypten vom 8. bis 10. Jahrhundert. Vor dem 16. Jahrhundert haben allerdings nur wenige Teppiche der Region die Zeiten überdauert. Danach sind zunehmend Teppiche erhalten geblieben. Grundsätzlich ist zwischen den in städtischen beziehungsweise höfischen Webereien entstandenen und den in Heimarbeit auf dem Lande produzierten Teppichen zu unterscheiden. Erstere waren eng mit der stilistischen Entwicklung der zeitgleichen Kunst verbunden. Für ihre komplizierten und symmetrisch rapportierenden Muster benötigte man einen Entwurf, der oft von Malern geliefert wurde. Anders bei Teppichen der ländlichen Produktion: Hier waren die Muster traditionell und langlebig, da sie von einer Generation an die nächste weitergegeben wurden. Unserem Teppich liegt ein Musterentwurf zugrunde. Arabesken- und Palmettranken sowie Wolkenbänder bedekken das rote Mittelfeld in horizontal und vertikal sich spiegelnden Mustern, gerahmt von einer breiten, dunkelgrünen Bordüre mit Spiralranken, Palmetten und Vögeln. Diese Art der Gestaltung ist seit Mitte des 16.m Jahrhunderts von Teppichen aus Herat, aber auch aus Kaschan und etwas später aus Isfahan bekannt. (Text: Reingard Neumann)

Ankauf 1906.

Material/Technique

Wolle, Baumwolle, 360 Knoten/dm2

Measurements

Höhe 240 cm, Breite 335 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 161
Map
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.