museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.323]
Wasserpfeifenkörper mit Metallaufsatz (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wasserpfeifenkörper mit Metallaufsatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Weiße Keramiken mit kobaltblauem Dekor entstanden bereits im 9. Jahrhundert in Irak. Unter der in China herrschenden Yuan-Dynastie (1260–1368) wurde Kobalt aus den Minen bei Kaschan nach China geliefert und dort als Dekorfarbe in Unterglasurmalerei für das weiße Porzellan eingesetzt. In der Ming-Zeit (1368– 1644) vervollkommnete man diese Technik und exportierte das blau-weiße Porzellan in großen Mengen. Da es bald auch im islamischen Raum hoch geschätzt wurde, hat man in osmanischen und timuridischen Keramikzentren bereits im 15. Jahrhundert damit begonnen, blau-weiße Keramiken nach chinesischem Vorbild zu fertigen. Unter den Safawiden (1501–1722) wurde diese Produktion im Iran noch intensiviert. Neben Maschhad entwickelte sich jetzt vor allem auch Kirman zu einem Zentrum für die chinesische Vorbilder imitierende Keramikproduktion. Dies führte im Iran so weit, dass man sogar chinesische Töpfermarken nachahmte und persische Blau-Weiß-Keramiken mit Erfolg als chinesisches Blau-Weiß-Porzellan nach Europa exportierte. Das Wasserpfeifengefäß (huqqá) aus dem 17. Jahrhundert ist ein Beispiel dafür, wie eng man sich im safawidischen Iran an chinesische Vorbilder angelehnt hat. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907.1898 in Isfahan erworben.

Material/Technique

Quarzfritte-Keramik, Unterglasurmalerei. Aufsatz: Kupferlegierung, feuervergoldet, emailliert

Measurements

Höhe 21,4 cm, Breite 18,2 cm, Durchmesser 17,2 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 144
Map
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.