museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.843 a]
Sternfliese mit Derwisch (?) (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Sternfliese mit Derwisch (?)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Wohl in seldschukischer Zeit wurde die Fliesenverbindung im Kreuz-Stern-Verband entwickelt, mit der nahtlos große Flächen verziert werden können. Vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts scheint das die bevorzugte Formation für Fliesenbedeckungen in Innenräumen gewesen zu sein, wobei figürlicher Dekor auf eine Nutzung im profanen Bereich schließen lässt, da in sakralen Räumen Darstellungen von Lebewesen verboten waren. Wir finden bei Fliesen die gleichen Techniken wie bei der Gefäßkeramik vor. Hauptort der Fliesenproduktion war von seldschukischer bis ilchanidischer Zeit Kaschan. Die persische Bezeichnung für Fliesen (kaschi) ist vom Namen dieser Stadt abgeleitet. Die Kreuzfliesen sind ausschließlich mit Blüten und Blattranken bemalt. Die Sternfliesen weisen in vormongolischer Zeit häufig einen zwischen Ranken gesetzten figürlichen Dekor auf, der durch ein Schriftband nach außen abgeschlossen wird. Auffällig ist, dass zwischen Dekor und Schrift kaum inhaltliche Verbindungen festzustellen sind. Im Mittelfeld der Sternfliese ist ein tanzender bärtiger Mann dargestellt, bei dem es sich um einen islamischen Mystiker handeln könnte. Im rahmenden Schriftfries werden Verse aus dem Schahname zitiert. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907.

Material/Technique

Quarzfritte-Keramik, Unterglasur- und Lüstermalerei

Measurements

Höhe 20,7 cm, Breite 20,6 cm, Tiefe 2 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 128
Map
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.