museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1907.52]
Wasserkanne mit Granatapfel-Aufsatz (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Wasserkanne mit Granatapfel-Aufsatz

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Sowohl aus sasanidischer als auch aus frühislamischer Zeit sind Metallkannen meist mit tropfenförmigem Körper bekannt, so dass davon ausgegangen werden kann, dass die Metallproduktion in den ehemals sasanidischen Gebieten nach der islamischen Eroberung kontinuierlich fortgesetzt wurde. Gefäßformen und der Dekor haben jedoch Veränderungen erfahren. Die Wasserkanne (áftábe) besitzt einen bauchigen Körper, der sich über einem Ringfuß erhebt und an den ein schmaler Hals ansetzt. Der elegant geschwungene, in Blattformen auslaufende Henkel ist mit einem Granatapfelmotiv bekrönt. Der Kannenkörper wird durch drei umlaufende Schmuckfriese gegliedert (eine Arabeskenranke, von stilisierten Vasen unterbrochen, ein Flechtbandstreifen sowie ein Schriftfries auf der Gefäßschulter, der seinem Besitzer Ruhm, Glück, ewiges Gedeihen, Frieden und Segen wünscht). Derartige Kannen – die Leipziger gehört in Form und Dekor zu den besten – scheinen über einen längeren Zeitraum hergestellt worden zu sein. Sie unterscheiden sich durch ihren meist sparsam eingesetzten Dekor und werden in das 8. bis 12. Jahrhundert datiert und dem ostiranischen Kulturraum zugeordnet. (Text: Reingard Neumann)

Schenkung von Ph. Walter Schulz, Berlin, 1907. 1898 in Isfahan erworben.

Material/Technique

Kupferlegierung, gegossen, graviert, geschwärzt

Measurements

Höhe 29,5 cm, Durchmesser 13,7 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 122-123
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.