museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [V 223]
Servierplatte (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Servierplatte

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

In leichtem und flüssigem Duktus umgesetzte Kirschblüten in Dunkelrot, Orange und Gold bedecken die gesamte Randzone des eindrucksvollen Tellers, durchsetzt von saphirgrünen Blättern und braunviolettem Astwerk. In der Heian-Zeit avancierte die japanische Kirsche (sakura) zum Gegenstand von Naturbetrachtung und Dichtung. Die fragilen Blütenblätter, die in voll erblühtem Zustand zu Boden fallen, statt am Baum hängen zu bleiben, bis sie vergilbt und vertrocknet sind, wurden zum Inbegriff der Vergänglichkeit und später zum Sinnbild des frühen Todes tugendhafter und mutiger Helden. Gegen die Leichtigkeit der Kirschblüten wirkt die darübergelegte Struktur aus vier granatapfelförmigen, mit einem feinen Rautenmuster gefüllten Dekorfeldern, aus denen stilisierte Blumenarrangements (karahana) wachsen, wie erstarrt in formaler Tradition. Das Zentrum des Tellers bilden Arabesken, die in verschiedenen Formen als „Gras der Tang-Dynastie“ (karakusa) aus Ranken und stilisierten fremdartigen Blüten ein Transfermotiv darstellen, das letztendlich bis nach Westasien zurückzuverfolgen ist. Es ziert auch die Fahnenrückseite. Nach einem Großbrand 1826 war die Herstellung in Arita zeitweise zum Erliegen gekommen. Mit den großen Weltausstellungen erneuerten sich das Interesse und die Nachfrage nach den japanischen Porzellanen, und speziell große Teller wie der vorliegende wurden im Westen als Servierplatten gesucht. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf wohl 1889.

Material/Technique

Imari-Ware. Porzellan, Unterglasurblau, polychrome Aufglasurfarben, Goldbemalung

Measurements

Durchmesser 58 cm, Höhe 7,7 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 92
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.