museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1903.836]
Doppelhenkelflasche (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Doppelhenkelflasche

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

1903 erwarb Museumsdirektor Dr. Richard Graul bei dem Pariser Kunsthändler Bing eine Reihe Asiatika, darunter diese anonyme Henkelflasche. Bing als Großimporteur ostasiatischen Kunsthandwerks, der die Museen Europas belieferte, war von maßgeblichem Einfluß auf die Rezeption der Kunst Japans. Trotz dieser Herkunft bleiben die Angaben zu dem gedrehten Steinzeuggefäß mit der tropfenden Teestaub-Glasur fragwürdig. Weder die Einordnung als Satsuma-Ware – zeitweise Synonym für Ostasienkeramik – noch der angebliche Entstehungsort Kyoto ist zu belegen. Aus der Form, die auf henkellose Vorbilder aus China und Korea weist, ist der Gebrauch nicht zu erkennen. Offenbar lag das Besondere in der neuen, herben Ästhetik der Steinzeugtöpferei, „deren Reize in einer körperlich aufgeschmolzenen farbigen Glasur bestehen, die wie ein dicker Sirup in unregelmäßigen Bahnen an den Gefäßwänden herunterrinnt“, wie Graul 1906 schrieb. War die französische Keramik mit Jean Carriès oder Auguste Delaherche diesem Impuls schon in den 1890er Jahren gefolgt, kam er in Deutschland erst mit der Jahrhundertwende an, so bei Hermann Mutz oder Julius Scharvogel, und wirkte über das Werk Jan Bontjes van Beeks bis in die Studiokeramik nach 1945. (Text: Walter Lokau)

Ankauf von Siegfried Bing, Paris, 1903.

Material/Technique

Satsuma-Ware (?), Steinzeug, Teestaub-Glasur

Measurements

Höhe 20,2 cm, Durchmesser 15 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 86
Map
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.