museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1929.26]
Zwölfteiliger kolorierter Schnitzlack-Stellschirm (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Zwölfteiliger kolorierter Schnitzlack-Stellschirm

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Auf einem Sitz aus bizarr geformten Felsen thront Shouxing, Gott des langen Lebens und einer der drei Sternengötter. Gekennzeichnet wird der daoistische Gott durch die markante hohe Schädelform, den langen, weißen Bart und seinen knorrigen Stab, an dem hier als Insignien die Kürbisflasche mit Unsterblichkeitstrank, eine Schriftrolle und Unsterblichkeitspilze (lingzhi) befestigt sind. Neben ihm auf dem Fels steht eine mit Magnolien, Lilien und Rosen gefüllte Blumenvase und aus einem Räucherbecken steigt wohlriechender Rauch. Der Kranich ist wie der Rehbock ein häufiges Begleittier des Gottes. Sie verdichten zusammen mit den auf der Felsterrasse präsenten Pflanzensymbolen das zentrale Thema der Langlebigkeit. Stellschirme werden gemäß der chinesischen Leserichtung von rechts nach links betrachtet, doch das Motiv des daoistischen Gratulationsempfangs bildet eine Ausnahme, denn hier bewegen sich von beiden Seiten Personen des Pantheons auf Shouxing im Zentrum zu. Dargestellt sind außerdem die sogenannten Acht Unsterblichen sowie Xiwangmu, die Königinmutter des Westens. Die Hauptbilder werden von einem schmalen Rand aus Drachen und dem Zeichen für Glück (fu) gefasst. Den mittleren Rahmen bildet die Motivgruppe der „Hundert Altertümer“. Die Zahl bedeutet in diesem Fall eine Gesamtheit oder große Menge. Zu den „Altertümern“ gehören die in Gelehrtenkreisen bevorzugt gesammelten Bronzegefäße früherer Dynastien, wie die für dreifachen Rangaufstieg stehenden drei Weinbecher (jue) oder die Bronzeglocke. Schirme wie dieser wurden während der Qing-Dynastie vor allem als Geschenke zu hohen Beamtenjubiläen angefertigt, und so lässt sich der Schirm wie eine gigantische Glückwunschkarte mit den unter den Herrschern Kangxi, Yongzheng und Qianlong besonders geschätzten Themen lesen: Antikenverehrung und Glücksverheissung. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf 1929.

Material/Technique

Holz, lackiert, geschnitzt und koloriert

Measurements

Höhe 262 cm, Breite 602 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 22
Created Created
1662
People's Republic of China
Created Created
1644
1643 1913
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.