museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [1898.99]
Teekännchen (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Teekännchen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Die chinesischen Yixing-Teekannen, die nach ihrem Herstellungsort benannt sind, zeichnen sich durch außerordentliche Materialeigenschaften und höchste handwerkliche Qualitäten – beispielsweise einen passgenauen Deckel ohne „Spiel“ – aus. Nachdem bereits in der Ming-Periode derartige, zumeist in einfachen Formen ohne ornamentale Kannenkörperverzierung gehaltene Kannen am chinesischen Hof aufkamen, war die Blütezeit solcher Teekannen in der nachfolgenden Qing-Dynastie. Neben ästhetischen Gründen wie Form und Farbe der Kannen war die Materialeigenschaft des roten/rotbräunlichen Tons für die Wertschätzung ausschlaggebend: Die leichte Porosität des Tons bewahrt den Geschmack des Tees besonders gut, so daß bei mehrjähriger Verwendung der Kanne sogar behauptet wird, daß nur noch heißes Wasser genügte, einen Tee aufzubereiten. Gleichzeitig hält die Kanne auch sehr gut die Wärme, wobei aber der Henkel nicht zu heiß wird. Jede Kanne sollte möglichst nur für eine Teesorte verwendet werden; hieraus wie aus der Größe der Teeblätter ergibt sich auch die Kannengröße. Der hellrote, "zhusha" genannte Ton, der für unsere Kanne verwendet wurde und in China weniger beliebt war, spricht für die Verwendung für den Export nach Europa, wo derartige Kannen besonders in Holland, England und Deutschland (Meissen) nachgeahmt wurden. (Text: Christoph Deuter)

Ankauf aus der Sammlung Freiherr von Meysenbug, Gera, 1898.

Material/Technique

Steinzeug, gebaut, Relief gepreßt und aufmodelliert

Measurements

Höhe 7,8 cm, Breite 12,5 cm, Tiefe 7,5 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 68
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.