museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Asiatische Kunst. Impulse für Europa [V 7931]
Lederpaneel mit Dekor aus Alltagsgegenständen und Symbolen (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Lederpaneel mit Dekor aus Alltagsgegenständen und Symbolen

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Europäische Goldleder gelangten Anfang des 17. Jahrhunderts durch die niederländischen Handelskompanien nach Japan und wurden sehr schnell zum begehrten Luxusgut. Anders als in Europa wurden sie nicht als Tapeten, sondern als Bezug für verschiedenste Gegenstände und zur Herstellung von Futteralen, vor allem von Tabakstaschen verwendet. Da die Leder über China importiert wurden, bezeichnete man sie trotz der europäischen Herkunft als kinkarakawa – chinesisches Goldleder.
1638 wurde die Einfuhr ausländischer Waren verboten. Um die weiterhin konstante Nachfrage zu befriedigen, begannen die einheimischen Handwerker das Goldleder zu imitieren. Mit Holzmodeln wurden die Dekore auf Leder oder spezielles Papier gepresst und anschließend bemalt und vergoldet. Man imitierte europäische, entwarf aber auch eigene Muster. Ab etwa 1875 wurden Dekore wie der hier vorgestellte Reigen von buddhistischen Symbolen, Möbeln, Musikinstrumenten, Spielzeug und Tieren, der in einem konzentrischen Wirbel die Lederplatte bedeckt, für den europäischen Markt hergestellt. (Text: Anne-Katrin Ehrt)

Ankauf in London 1890.

Material/Technique

Leder, gepresst, partiell bemalt und vergoldet

Measurements

Länge 60,4 cm, Breite 59,4 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Asiatische Kunst - Impulse für Europa. Leipzig, S. 42
Created Created
1870
Japan
Created Created
1868
1867 1904
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.