museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1972.36]
Pendule mit lyraspielendem Amor (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Pendule mit lyraspielendem Amor

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Amor ist die auf Pendulen am häufigsten dargestellte Figur. Und dies nicht ohne Grund, denn wie kein anderer regte der Liebesgott seit der Antike die Fantasie der Menschen an. Gleichzeitig ist er in seiner Bedeutung vielschichtig, ist er doch nicht allein der freche, jungenhafte, gefährliche Liebesgott, sondern er verkörpert in der antiken Mythologie auch ein kosmisches Urprinzip, welches sogar als Konkurrent des Chronos – der Zeit – aufgefasst wurde, eine hinsichtlich der Pendulen interessante Bedeutungsebene.
Der lyraspielende, jugendliche Amor scheint seinen Blick auf jemanden gerichtet zu haben, den er bereits mit einem Liebespfeil verwundet haben könnte und nun die Wirkung beobachtet. Der Köcher mit Pfleilen und die das Anfachen beziehungsweise das Feuer der Liebe symbolisierende Fackel liegen abgelegt an seinem Fuß. Die Appliken des Sockels dienen nicht allein zur Zierde, auch sie greifen die Liebesthematik auf: Schwäne symbolisieren Reinheit und Treue, Schmetterlinge Anmut und Liebe, aber auch Flatterhaftigkeit, Leichtlebigkeit und die menschliche Seele. Im Griechischen wird für Seele und Schmetterling sogar dasselbe Wort verwendet: Psyche.
Der Entwurf zu dieser Pendule stammt von dem französischen Bildhauer Claude Galle (1759–1815), doch war sie so beliebt, dass sie auch von anderen Bronziers ausgeführt worden ist.
Signiert am Zifferblatt: „GRIEBEL RUE. VIEVIENNE“

Alter Bestand.

Material/Technique

Bronze, gegossen, ziseliert, teilvergoldet, teilpatiniert, emailliert

Measurements

Höhe 40 cm, Breite 29,5 cm, Tiefe 14,5 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 175
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.