museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus Fayencen [V 278]
Balustervase (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Esther Hoyer (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Balustervase

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Gerippte und mehrfach eingeschnürte Vase in Balusterform. Hohler, konkav geschweifter Fuß, kugeliger Bauch mit breitem Wulstring (Nodus) und hohem, ausschwingendem Hals.
Die schwer erkennbare Bemalung variiert das Thema Pfau und Vögel in Blütenbüschen: auf Vorder- und Rückseite je ein Pfau auf einem Lochfelsen, dazwischen Dreierbuketts mit „Petersilienblättern“ und fliegendem Vogel. Der Hals trägt das für Berlin eher seltene symmetrische Flügelblattornament nach Delfter Vorbild. Auffallend ist die gefüllte Dreizackborte auf dem Fußprofil.
Mehrere Glasurabschürfungen am Mündungsrand.
Ohne Marke

Nach Hanau (1661) und Frankfurt (1666) ausgewanderte holländische Fayencetöpfer brachten den im letzten Drittel des 17. Jahrhunderts in den Delfter Werkstätten aufgekommenen Chinastil nach Deutschland. Die künstlerische Nähe zu Delft wird in den Berliner Fayencen besonders deutlich. Hier existierten zwei bedeutende Manufakturen nebeneinander: die von Gerhard Wolbeer und die von Cornelius Funcke. Wolbeers Chinesendekore wie Streublüten, Felsen und Sträucher, Vögel und Chinesen, sind dicht und üppig gestaltet und von einem kräftigen Blauton, der zum Verlaufen neigt. Die oftmals mit Fächern und Schirmen versehenen Chinesen treten fast immer in gleichen Gruppierungen auf: als Teetrinker, Tänzer mit Musikern, sitzend-meditierend oder als stehendes Paar. Bei den Figuren ist eine gewisse Derbheit, besonders der Gesichter, auffallend. Weiterhin sind breite, dichte Spiralborten mit eingebetteten Blüten typisch. Vasensätze, bestehend aus drei, fünf oder sieben Vasen, wurden vorzugsweise auf Schränken oder Kaminen aufgestellt. Diese erste Berliner Fayencemanufaktur wurde bereits 1678 auf Veranlassung von Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von einem Delfter Keramiker in Potsdam eingerichtet. 1683 nach Berlin verlegt, übernahm sie Gerhard Wolbeer 1697. Zwei Jahre später wurde eine zweite Manufaktur von Cornelius Funcke, einem ehemaligen Mitarbeiter Wolbeers, gegründet.

Alte Inv. Nr. Keramik I. 477

Alter Bestand, erworben vor 1896.

Material/Technique

Fayence, Scherben ockerfarben, Glasur weiß, Inglasurbemalung in Kobaltblau

Measurements

Höhe 33,5 cm, Durchmesser 14 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 141
  • Rudi, Thomas (2017): Europäische Fayencen 17. - 18. Jahrhundert. Bestands- und Verlustkatalog GRASSI Museum für angewandte Kunst Leipzig. Leipzig, Kat. Nr. 51
  • Schewski-Bock, Julia (Hg.) (2001): "Herrliche Künste und Manufacturen". Fayence, Glas und Tapisserien aus der Frühzeit Brandenburg-Preußens 1680 - 1720, Ausstellungskatalog des Kunstgewerbemuseums der Staatlichen Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Berlin, S. 207, Nr. 67
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.