museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1946.5]
Stollenschrank (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Stollenschrank

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Namensgebend für diese spezielle Schrankform ist die ursprüngliche Zusammensetzung aus kastenartigem Schrankoberteil und einem Untergestell aus Stollen, die hier balusterförmig ausgebildet sind. Als Verbindung und gleichzeitige Stabilisierung dient ein in sich verschlungener Kreuzsteg. Der Stollenschrank besticht in erster Linie durch den Kontrast zwischen großen Flächen und rahmenden Kehlen und Wülsten. Der korbbogenförmige Giebel kragt vorn und seitlich weit über und verleiht somit dem Möbel Eleganz und einen spannungsvollen Abschluss. Der Leipziger Tischlermeister Johann Christian Senckeisen (1670–1729) veröffentlichte um 1707 das „Leipziger Architectur-, Kunst- und Seulenbuch“. Darin findet sich ein Kupferstich, auf dem ein fast identisches Möbel dargestellt ist. Noch ist unbekannt, ob Senckeisen der Erfinder dieses Möbeltypus war oder ob er ihn übernommen hat. Ausführlich beschreibt er, wie ein solches Möbel, je nach Verwendung, gestaltet werden könnte – als einfacher Wäscheschrank ohne Eingerichte, als Bücherschrank mit verglasten Türen oder als Sammlerschrank. Das hier gezeigte Möbel ist im Innern sehr schlicht, Spuren einer besonderen Inneneinrichtung finden sich nicht. Es kann daher angenommen werden, dass es als Wäscheschrank Verwendung fand.

Erworben 1946. Ehemals Herrenhaus Leipzig-Paunsdorf.

Material/Technique

Nussholzfurnier auf Fichte

Measurements

Höhe 218 cm, Breite 173 cm, Tiefe 64 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 127
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.