museum-digital
CTRL + Y
en
Münzkabinett Medaillen Renaissance [18274195]
https://ikmk.smb.museum/image/18274195/vs_org.jpg (Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin Public Domain Mark)
Provenance/Rights: Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin / Johannes Eberhardt (Public Domain Mark)
1 / 2 Previous<- Next->

Erzgebirge: Lot und seine Töchter/David und Batseba

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Vorderseite mit Doppelschlag. - Die Vorderseite der Medaille zeigt den mit seinen Töchtern auf der Flucht aus Sodom rastenden Lot, darauf bedacht, sich nicht umzublicken, um wie die Gemahlin ebenfalls zur Salzsäule zu erstarren. In dem auf der Rückseite festgehaltenen Moment, als David die verheiratete Batseba beobachtet, ist es um den König und Harfenspieler geschehen. Im Medaillenrund verdichtet sich die Schlüsselszene der tragischen Geschichte. Betsabe wird kurz nach dieser ersten Begegnung schwanger, David erweist sich als schwach und sündig und lässt gar für seine Pläne morden. Die göttliche Strafe traf ihn, Batseba, das ungeborene Kind und sein Land hart.
Vorderseite: Der trinkende Lot zwischen seinen Töchtern im Wald. Dahinter das brennende Sodom. Oben GENE / 19.
Rückseite: Von seinem Palast herab erblickt der harfespielende König David die Batseba bei der Fußwaschung. Oben REC / CA / II.

Doppelschlag: Eine Münze ist zwei- oder mehrmals mit dem Prägestempel geprägt worden, wodurch ein leicht verschobenes, mehrfaches Münzbild entstehen kann.

Material/Technique

Silber; geprägt

Measurements

Diameter
43 mm
Weight
24.08 g

Literature

  • V. Katz, Die Erzgebirgische Prägemedaille des XVI. Jahrhunderts (1931) 139 Nr. 265 a (dieses Stück).
Map
Created Created
1530
Saxony
Created Created
1530
Bohemia
[Relation to time] [Relation to time]
1501
1500 1602
Münzkabinett

Object from: Münzkabinett

Das Münzkabinett zählt zu den bedeutendsten numismatischen Sammlungen der Welt. Es stellt seine Bestände vornehmlich im Bode-Museum auf der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given. Rights status has to be kept as it is in case of distribution.