museum-digital
CTRL + Y
en
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig Antike bis Historismus [1925.17]
Adam (Grassi Museum für Angewandte Kunst CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Grassi Museum für Angewandte Kunst / Christoph Sandig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Adam und Eva

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesen beiden Figuren, die das erste Menschenpaar im Augenblick des Sündenfalls darstellen, liegt das Gewicht auf der Wiedergabe des menschlichen Körpers und seines Ausdrucks. Folglich sind Attribute wie der Apfel oder das Paradiesbäumchen nur formal reduziert dargestellt, sie erscheinen eher als Beiwerk. Auf die Wiedergabe der Schlange wurde sogar gänzlich verzichtet. Die Darstellung von Adam und Eva war seit Dürer bevorzugtes Thema, um den männlichen und weiblichen Akt im neuen Menschenverständnis der Renaissance abbilden zu können. Die exemplarische, idealtypische Körperdarstellung bei genauer Beobachtung von Anatomie und Proportion war jedoch nur durch das Zurückgreifen auf ein biblisches oder mythologisches Thema in ihrer exponierten Nacktheit legitim. Bereits auf den ersten Blick fügen sich die beiden Figuren in die geschnitzten kleinplastischen Kunstwerke des 16. Jahrhunderts in Deutschland ein. Sie waren als Sammelobjekte für eine gebildete, kultivierte Klientel gedacht und wurden vor allem für die fürstlichen Kunstkammern und die Sammlungen des städtischen Patriziats hergestellt.
Hergestellt von einem Augsburger Meister.
Adam: Inv.Nr. 1925.17
Eva: Inv.Nr. 1925.16

Ankauf aus der Sammlung Georg Wilhelm Schulz, Leipzig, 1925.

Material/Technique

Birne, geschnitzt (Sockel später ergänzt)

Measurements

Höhe 32,8 cm

Literature

  • GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig (Hrsg.) (2009): Ständige Ausstellung. Antike bis Historismus. Leipzig, S. 64
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Object from: GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Kaum fünf Gehminuten vom zentralen Augustusplatz entfernt, liegt das weitläufig angelegte, zwischen 1925 und 1929 erbaute Grassimuseum. Das Gebäude...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.