museum-digital
CTRL + Y
en
Fernmeldemuseum Dresden Übertragungstechnik [md_üt_8]
Leitungsverstärker K 1920 (Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e.V. / Fernmeldemuseum Dresden (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Leitungsverstärker K 1920

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Der Verstärker wurde für die Übertragung von Frequenzen im Bereich von 0,3 MHz bis 8,6 MHz im Viertubenkabel 2,6/9,5 mm entwickelt.
Damit konnten z.B. ein Fernsehband und gleichzeitig 300 Fernsprechkanäle oder 1.920 Fernsprechkanäle übertragen werden.

Eingesetzt sind acht sowjetische Langlebensdauerröhren (Pentode 6ж9п-E und Tetrode 6э6п). Aus Sicherheitsgründen sind immer zwei Röhren parallelgeschaltet, so dass es bei Ausfall oder Tausch einer Röhre es zu keiner Unterbrechung der Übertragung kommen konnte.

Bekannt ist die Trasse MKKM-1 von Moskau bis Berlin über Lwow, Katowice, Prag und Dresden mit einer Gesamtlänge von ca. 2.880 km, die 1964 in Betrieb ging. Zwischen den „bemannten Verstärkerämtern“ waren im Abstand von ca. 6 km Verstärker eingebaut. Diese waren in einem vergrabenen, begehbaren unterirdischen Stahlkessel untergebracht.

Material/Technique

Aluminiumguss, Stahl, Kupfer, Sonstige

Measurements

27 x 57 x 18 cm

Map
Created Created
1950
USSR
Was used Was used
1964
Eastern Europe
1949 1991
Fernmeldemuseum Dresden

Object from: Fernmeldemuseum Dresden

Das Fernmeldemuseum Dresden zeigt die Entwicklung der Fernmeldetechnik, die in Dresden und Umgebung im Einsatz war, von den Anfängen um 1850 bis zum...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.