museum-digital
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Brauereiobjekte aus der Sammlung des LWL-Freilichtmuseums Hagen Objekte des Monats [1998-0446]
Bierflasche der Privatbrauerei Ernst Barre (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bierflasche der Privatbrauerei Ernst Barre

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese grüne Glasflasche mit Sektflaschenverschluss enthielt keinen Schaumwein, sondern einst einen Liter Pilsener-Bier der Privatbrauerei Ernst Barre. Die Bierflasche ist eine Replik der wohl ältesten erhaltenen deutschen Bierflasche, die im Museum der Brauerei zu finden ist. Die Repliken wurden zum 150-jährigen Jubiläum der Brauerei im Jahr 1992 als exklusive Kundenpräsente erstellt. Sie sind den historischen Flaschen nachempfunden, die seit etwa 1900 für die Schiffe des Norddeutschen Lloyds produziert wurden.

Die 1842 von Ernst Johann Barre gegründete Brauerei mit Sitz im ostwestfälischen Lübbecke gehört heute zu den größten Brauereien in Ostwestfalen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte ist der Jahresausstoß von Barre Bräu von 80 000 auf etwa 150 000 Hektoliter gestiegen. Christoph Barre leitet das Familienunternehmen in sechster Generation.

In den 1980er-Jahren führte dessen Vater die Bügelverschlussflasche wieder ein und erhöhte damit den Absatz der Brauerei deutlich. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Bier in Deutschland beinahe ausschließlich in Fässer abgefüllt und in Gastwirtschaften getrunken. Nach dem Ersten Weltkrieg erhöhte sich der Absatz von Flaschenbier. Der Bierkonsum verlagerte sich zunehmend in die privaten Haushalte. In den 1950er-Jahren kam es schließlich zu einem regelrechten Flaschenbierboom. Heute werden hierzulande rund 80 Prozent des Bieres in Flaschen oder Dosen abgefüllt. Der Bügelverschluss wurde bereits im Jahr 1875 erfunden. Der Kronkorken schließlich 1892.

Material/Technik

Glas

Maße

H: 32,5 cm; Dm.: 9,1 cm

Literatur

  • Jakob, Volker (2006): Westfälisches Bier. Münster
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.