museum-digital
CTRL + Y
en
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim Hohenheimer Werkzeug- und Modellsammlung Pflugmodellsammlung Ludwig Rau 1881 (im Aufbau) [HMS_RAU_235 / A568]
Hohenheimer Pflug von Heinrich Eitle / Modell / Klein 1967, Abb. 296 (Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim / Robert Bothner (Landesmedienzentrum Baden-Württemberg) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Hohenheimer Pflug von Heinrich Eitle / Hohenheimer Modell

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Canonical version (record) Calculate distance to your current location Mark for comparison Graph view

Description

Das Objekt ist derzeit nicht auffindbar
Exponatfoto aus Ernst Klein (1967), S. 140, Abb. 296

Beschreibung von Ernst Klein (1967):
Hohenheimer Pflug von H. Eitle
„Wie ein Vergleich mit Bw 20 [HMS_1327 / A081] zeigt, handelt es sich um eine Variante des eisernen Schraubenpfluges, die sich noch stärker an die Konstruktion D anlehnte (Regulator). HEINRICH EITLE, der von 1840 bis 1872 in der Hohenheimer Fabrik tätig war, hat zudem den Grindel verstärkt, die Griessäule wieder auf die normale Breite reduziert und dafür den Hinterbaum wieder eingefügt.“

Ernst Klein hat den Pflug 1967 in seiner Systematik eingeteilt unter:
IV. Beetpflüge
b) mit gewundenem Streichbrett oder Streichblech

Anmerkungen von Helmut Gundert (1952):
„1880 in Gebrauch. Stelzpflug. In Hohenheim ist dieser Pflug in natürlicher Grösse vorhanden. Modell A 97.“

In der veralteten Systematik der Pflugmodellsammlung von Ludwig Rau wurde der Pflug 1881 eingeteilt unter:
Deutschland, Württemberg. „Hohenheimer H.E.-Pflug von Eitle“
Pflüge
E. Geschweifte Sterze, gespitzte Sohle, eiserne Spitze oder Schar, meistens einschneidig
Ein Streichbrett seitlich, links oder rechts befestigt (Beetpflüge)
Classe XII. Eiserne Spitze oder Schar an der Sohle befestigt
S) Streichbrett gewunden

Anmerkungen von Gerald Edwin Rehkugler (2011) im Sammlungsverzeichnis der Cornell University, Ithaca, New York:
„It was in use in 1880 as a walking plow. A full-size plow exists in Hohenheim. Model A 97.“

Material/Technique

Holz, Metall

Literature

  • Gundert, Helmut (1952): unbekannt. Diplom-Hausarbeit im Fach "Landtechnik", Nr 41. Stuttgart-Hohenheim, S. 24
  • Klein, Ernst unter Mitwirkung von Krepela, Wilhelm (1967): Die historischen Pflüge der Hohenheimer Sammlung landwirtschaftlicher Geräte und Maschinen. Ein kritischer Katalog von Ernst Klein unter Mitwirkung von Wilhelm Krepela in Zusammenarbeit mit der Landesbildstelle Württemberg. Stuttgart, S. 141 und S. 140, Abb. 296
  • Rau, Ludwig (1881): Verzeichnis der Pflugmodellsammlung. Plieningen, S. 24
  • Rehkugler, Gerald Edwin (2011): The Plow Model Collection of the Agricultural University of Hohenheim. The Internet-First University Press, Cornell University, Ithaca, New York, S. 66
Map
Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Object from: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim

Das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) ist eine überregionale und fachlich übergreifende, interdisziplinäre Einrichtung der Universität...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.