museum-digital
STRG + Y
de
Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Schiffsmodelle [VI 212]
Kajütboot RABAS (Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Binnenschifffahrtsmuseum Oderberg / Lorenz Kienzle, Ronka Oberhammer (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kajütboot RABAS

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Boot wurde durch das Museum von Herrn Ehrenfried Roepke angekauft. Baujahr war 1911. Es war ursprünglich ein Kajütboot, wurde aber als Aufsichtsboot für Beamte der Wasserstraßenverwaltung genutzt. Es war am Bug offen, so dass der Bootsführer um den Motor herumgehen konnte. Die Beamten hielten sich in der Kajüte auf, während der Bootsführer vorn unterm Dach, wie ein Kutscher auf seinem Kutschbock saß. Der Originalmotor wurde mittels Kurbel angeworfen. Es war ein zweizylinder-Benzinmotor von 9 PS mit Wendegetriebe. Der stündliche Verbrauch des Originalmotors betrug etwa 8 bis 12 Liter Benzin. RABAS konnte eine Geschwindigkeit von 12 km/h erreichen, hatte eine Tragfähigkeit von 12 Personen und einen maximalen Tiefgang von 0,80 cm.
Auf der Fahrzeugzulassung von 1961 steht noch der Name SEEBÄR, Schiffseigner Erich Jerichow und als Heimathafen Milow. Als Antriebsart ist ein SELVE sechszylinder-Motor mit 45 PS (Baujahr 1926) vermerkt. Wann der Umbau genau erfolgte, ist nicht bekannt.

Material/Technik

Mahagoniholz

Maße

L1100xB250 cm

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Objekt aus: Binnenschifffahrts-Museum Oderberg

Die durch Oderberg führende Handelsstraße, die Oder als bedeutender Wasserweg sowie die Vergabe des Niederlagsrechts im 13. Jh. bildeten die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.